Universität Wien

480067 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2021W)

Tagebücher, Memoiren und Briefe als Quelle (Grundlage? Textkorpus) der linguistischen und historischen Forschung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Falle einer Umstellung der Lehre auf online learning finden alle Präsenztermine im online-Raum statt. Die Teilnahme an den online-Lehreinheiten ist verpflichtend – kontinuierliche Leistungskontrolle! Es ist obligatorisch, die Aufgaben zu erledigen und rechtzeitig einzureichen.
Die Lernunterlagen finden Sie auf der moodle Plattform. Zusatzmaterialien und Wissenswertes für alle Stufen finden Sie auf der facebook Gruppe „Südslawen in Wien – aktuelle Veranstaltungen und Historisches“
https://www.facebook.com/groups/830628167052043/
Bei Fragen oder Bedenken stehe ich Ihnen gerne und jederzeit per E-mail zur Verfügung.
-----
22.11.
Die Lehrveranstaltung ist bis auf Wiederruf auf digital umgestellt. Bitte verwenden Sie den Link (zoom), der am Semesteranfang für dieses KO auf moodle bereit gestellt wurde.

Dienstag 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
- sich mit der Theorie der Analyse von Ego-Dokummenten bekannt machen
- Die Textinhalte auf ihre diskursiven Makro- und Mikrostrategien analysieren und ihre sprachliche Realisierungen der Diskursanalyse unterziehen erlehrnen (ob und inwiefern z.B. ein spezifisches Vokabular und eine ideologische Färbung des öffentlichen Diskurses Einfluss auf den privaten Sprachgebrauch hatten/haben, ob ein homogenes WIR gegenüber einem homogenem SIE verwendet wurde, kommt es zur Generalisierung und/oder Verwendung von Stereotypen - Referenzstrategien der Einschließung und Ausschließung etc. etc.)
- Da dieses Textkorpus unterschiedliche Sprachniveaus aufweist, bietet diese LV auch eine Gelegenheit die Kenntnisse in der Zielsprache des Studiums zu vertiefen.
INHALTE:
- Theoretisches zum Thema: Ego-Dokumente als Quelle
- Die Lehrveranstaltung setzt den Schwerpunk auf die sprachliche und inhaltliche Analyse von Ego-Dokumenten (Tagebücher, Memoiren und Briefe) – einer Quellengattung, die für die sozial- und kulturwissenschaftliche wie auch für die historisch-linguistische Forschung von Bedeutung ist. Es werden die Texte, die dasselbe Ereignis im Fokus haben, aber aus unterschiedlichen Perspektiven und unterschiedlich motiviert geschrieben wurden, herangenommen.
Analyse der ausgewählten Passagen aus den handschriftlichen und veröffentlichten Tagebücher des Ersten Weltkrieges aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Serbien und Slowenien.
Zum Untersuchenden Korpus gehören zudem retrospektive Selbstzeugnisse wie Memoiren und literarische Werke (in ihrer Gesamtfassung oder auszugsweise) der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen, serbischen und slowenischen Autoren zum Thema des Ersten Weltkrieges.
Erweiterungskorpus bilden vergleichbare Texte aus Österreich und Deutschland (nach Interesse und Sprachressourcen der Studierenden, auch aus anderen Ländern/Sprachen).
METHODE:
- Frontalunterricht
- selbstständige Arbeit
- Gruppenarbeit
- Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den TeilnehmerInnen wird aktive Mitarbeit, selbständiges Recherchieren und Ausarbeitung einer Präsentation zum am Semesteranfang vereinbarten Thema erwartet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abhalten eines Referats und die Abgabe der Zusammenfassung der Arbeit zum ausgewählten Thema (bis 5 Seiten)
Es ist obligatorisch, die Aufgaben zu erledigen und rechtzeitig einzureichen. Kontinuierliche Leistungskontrolle!

Prüfungsstoff

Fachtexte zum Thema: Tagebücher, Memoiren und Briefe als Quelle der linguistischen und historischen Forschung (auf Deutsch und Englisch)
Ego-Dokumente, die Sie für die Bearbeitung als Aufgabe erhalten haben

Literatur

Lernunterlagen in der elektronischen Form, die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung befindet sich auf der e-learning Plattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.3, M.5.2

Letzte Änderung: So 21.11.2021 21:50