480068 SE Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 10:15 bis Di 03.10.2023 10:16
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht. Ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik werden diskutiert, z.B. Planen und Ausarbeiten von Unterrichtssequenzen, Erstellung von Lehrmaterialien, Leistungsdokumentation und -feststellung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Produktive Mitarbeit, themenspezifische Arbeitsaufträge wie Beispiele sammeln, Exzerpieren fachdidaktischer Schriften, Analyse einzelner Lehrbuchkapitel etc.
Diskussion.
Portfolio ist laufend zu führen und verpflichtend in der letzten LVeinheit abzugeben.
Maximal zwei Fehlstunden.
Diskussion.
Portfolio ist laufend zu führen und verpflichtend in der letzten LVeinheit abzugeben.
Maximal zwei Fehlstunden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Produktive Mitarbeit, maximal zwei Fehlstunden. ausführliches und reflektiertes Portfolio (60%-Gewichtung), Feedback.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV. Basisliteratur. Themenspezifische Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Literatur
Handbuch Fremdsprachenunterricht
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Mavruk, Münster: Waxmann ; 2018Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
Salner-Gridling, Wien : Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen ; 2009Besser lehren – besser lernen : Schulpraxis und Hirnforschung im Tandem
Roth, Koop; Stuttgart : Raabe Verlag ; 2015
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Mavruk, Münster: Waxmann ; 2018Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
Salner-Gridling, Wien : Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen ; 2009Besser lehren – besser lernen : Schulpraxis und Hirnforschung im Tandem
Roth, Koop; Stuttgart : Raabe Verlag ; 2015
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht. Ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik werden diskutiert, z.B. Planen und Ausarbeiten von Unterrichtssequenzen, Erstellung von Lehrmaterialien, Leistungsdokumentation und -feststellung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Produktive Mitarbeit, themenspezifische Arbeitsaufträge wie Beispiele sammeln, Exzerpieren fachdidaktischer Schriften, Analyse einzelner Lehrbuchkapitel etc.
Diskussion.
Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Produktive Mitarbeit, maximal zwei Fehlstunden. ausführliches und reflektiertes Portfolio, Feedback.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV; Basisliteratur. Themenspezifische Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Literatur
Auswahl:
Handbuch Fremdsprachenunterricht
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016
Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Mavruk, Münster: Waxmann ; 2018
Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
Salner-Gridling, Wien : Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen ; 2009
Besser lehren – besser lernen : Schulpraxis und Hirnforschung im Tandem
Roth, Koop; Stuttgart : Raabe Verlag ; 2015
Handbuch Fremdsprachenunterricht
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016
Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Mavruk, Münster: Waxmann ; 2018
Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
Salner-Gridling, Wien : Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen ; 2009
Besser lehren – besser lernen : Schulpraxis und Hirnforschung im Tandem
Roth, Koop; Stuttgart : Raabe Verlag ; 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Praxisseminar MA-LA
Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 10:29