Universität Wien

480069 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das übergeordnete Ziel dieses Proseminars ist die Wiederholung, Vertiefung und Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden. Am Beispiel eines Texts, des Romans 'Mamac' von David Albahari (1996), wollen wir gemeinsam unterschiedliche Analyseverfahren erproben und den Roman aus verschiedenen theoretischen Positionen betrachten, etwa der narratologischen, der strukturalistischen, der intertextuellen und vielen anderen. Eine nicht minder wichtige Rolle werden dabei Ansätze aus der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, aus der Transkulturalitätsforschung und den Jüdischen Studien spielen sowie aus der literaturwissenschaftlichen Gender Studies und der Migrationsforschung. Unsere Diskussionen werden dazu dienen, Kursteilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, diese theoretischen Ansätze anschließend selbständig in ihren PS-Arbeiten anzuwenden. Einen wichtigen Schwerpunkt des Proseminars bildet denn so auch die Vorbereitung auf das eigenständige Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, u.a. Fragen nach deren Aufbau und Gestaltung, der Entwicklung von Fragestellungen, das Formulieren von Thesen, Argumentationsaufbau u.v.m. Unterrichtssprache ist Deutsch. Der (kurze) Roman sollte vor dem Beginn des Semester von allen Kursteilnehmer*innen gelesen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlich (Proseminararbeit) und mündlich (Referat und Mitarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit (max. 3x Fehlen) und aktive Mitarbeit im Unterricht
- Präsentation eines textanalytischen Referats
- Entwicklung einer individuellen Themenstellung für das Verfassen einer Proseminararbeit
- Abgabe der fertigen Proseminararbeit bis 15. Februar 2024

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent, zu erbringen sind die oben angeführten Leistungen.

Literatur

David Albahari: 'Mamac'. 1996.
Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn mitgeteilt und auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-43-K

Letzte Änderung: Do 12.10.2023 17:08