Universität Wien

480071 VO Diachrone slowenische Sprachwissenschaft im Überblick (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundzüge der Entwicklung der slowenischen Standardsprache
von den Anfängen bis in das 19. Jahrhundert. Besondere Berücksichtung findet die Entwicklung von einem sog. Alpenslawischen hin zu einer eigenständigen slowenischen Standardsprache (u.a. Analyse der Freisinger Denkmäler, Texte der Reformation). Besondere Berücksichtigung wird der phonologischen und morphologischen Entwicklung gelegt, allerdings wird komplementär auch die Herausbildung unterschiedlicher Varietäten des Slowenischen behandelt.
Frontalunterricht; gemeinsame Besprechung von Texten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlicher Abschlusstest, keine Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

10 schriftliche Fragen, pro Frage 10 Punkte, min. 50% erreicht = positiv; Alternative (falls gewünscht): Mündliches Prüfungsgespräch

Prüfungsstoff

wird via Moodle vollständig zur Verfügung gestellt

Literatur

wird via Moodle vollständig zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-61-S

Letzte Änderung: Di 17.09.2024 12:27