Universität Wien

480073 VO Synchrone Sprachwissenschaft im Überblick: Slowakisch (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Arbeitssprache laut Curriculum ist Deutsch.

  • Dienstag 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Dienstag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen sprachwissenschaftlichen Überblick über die gegenwärtige Norm des Standardslowakischen auf den unterschiedlichen Sprachebenen: Grundkenntnisse der synchronen Sprachwissenschaft, Vertrautheit mit den relevanten sprachwissenschaftlichen Methoden und der einschlägigen Fachliteratur hat die Vorlesung zum Inhalt. Die theoretischen Kenntnisse werden auf das Standardslowakische und seine konstitutiven Ebenen appliziert. Vorlesungen führen die Studierenden in die Hauptbereiche der gewählten Studienrichtung ein. Es ist insbesondere ihre Aufgabe, auf die wichtigen Tatsachen und Lehrmeinungen im Fachgebiet einzugehen und den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu thematisieren. Sie bestehen aus Vorträgen des Lehrenden sowie anderen Präsentationsformen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

An sich ist eine mündliche Prüfung vorgesehen. Bei einer allzu großen Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Vorlesung kann jedoch eine schriftliche Prüfung notwendig werden. In diesem Fall kann der Leiter der Lehrveranstaltung eine mündliche Reflexion über die schriftliche Prüfung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist. Die endgültige Art der Leistungskontrolle (mündlich oder schriftlich inkl. allfälliger Reflexion) wird nach Feststehen der tatsächlichen Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die positive Absolvierung ist zumindest die Hälfe der gestellten Prüfungsfragen erschöpfend zu beantworten. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach Anzahl der beantworteten Fragen die übrigen Noten ergeben.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff der Vorlesung auf Basis eines Skriptums samt Prüfungsfragenkatalog. Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird in ebendiesem Skriptum hingewiesen.

Literatur

Zur Lehrveranstaltung wird ein Skriptum elektronisch über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Auf Literatur zur Vorbereitung sowie zum Nachlesen wird in diesem Skriptum gesondert hingewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-31-Q, MQ 113, EC 2-2, EC 3-2, B-73

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47