Universität Wien

480073 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium: Ostslawistik (2020S)

Ostslawische Grammatik und Lexikologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
Vermittlung von gesichertem Grundwissen zur ostlawischen Grammatik / zum Wortschatz:
- Arbeitsgebiete, Gegenstände, Methoden, Terminologie, Klassifikation;
- ausgewählte rezente Ansätze, Schulen und Forschungsrichtungen auf diesen Gebieten;
- selbständige Aufarbeitung & Präsentation von gewählten Themen aus diesen Gebieten.
INHALTE:
1. Grammatik:
- Gegenstand, Arbeitsgebiete, Begrifflichkeit;
1.1. Morphologie:
- Wortarten, ihre Klassifizierung, Merkmale;
- grammatische Kategorien des Nomens / Verbums und ihr Formenbestand.
1.2. Syntax:
- Wortsyntax
- Wortfügung: freie / gebundene; Typologie
- Satzsyntax
- Satz & Äußerung
- Satzklassifikationen
- Prädikativität
- Textsyntax.
2. Lexikologie:
- Gegenstand, Arbeitsgebiete, Begrifflichkeit;
- zentrale Konzeptionen der Lexikologie (Onomasiologie und Semasiologie);
- Kriterien der Klassifizierung des Wortschatzes;
- systemische Beziehungen im Wortschatz;
- Subdisziplinen der Lexikologie, bzw. ihre eng verbundene linguistische Teildisziplinen: Lexikographie, Phraseologie*, Wortbildung* (rezente Ansätze).

METHODEN:
- Gemeinsame Übersicht der beiden Gebiete in Gruppendiskussion zu Beginn des Semesters (genauere Zeitangaben werde über die Plattform bekannt gegeben);
- Gruppendiskussion zu den einzelnen thematischen Schwerpunkten;
- Kurzpräsentationen von gewählten Themen aus den Hauptgebieten (inkl. Thesenpapier, ppt o. Ä.) mit anschließender Gruppendiskussion (Themenliste wird noch bekannt gegeben);
- Hausübungen;
- selbständige schriftliche Auswertung ausgewählter Fachlektüre (wird semesterbegleitend bekannt gegeben);
- Anfertigung eines Stundenprotokolls;
- Abschlusstest zum thematischen Repertoire der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus semesterbegleitenden Benotungen einzelner gewichteter Teilleistungen zusammen:
- regelmäßige aktive Mitarbeit;
- mindestens 2 Präsentationen (zu verschiedenen Themen) (inkl. Thesenpapier / ppt o. Ä.);
- Anfertigung eines Stundenprotokolls;
- schriftliche Auswertung ausgewählter einschlägiger Fachlektüre;
- Hausübungen zu den ausgewählten thematischen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung;
- Abschlusstest (Inhalte und Anforderungen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben);

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Präsenz in den Sitzungen (3x Fehlen kann entschuldigt werden);
- aktive kontinuierliche Mitarbeit: ca. 20%;
- Anfertigung eines Stundenprotokolls: ca. 5%;
- mind. 2 Präsentationen zu verschiedenen Themen der LV (inkl. Thesenpapier / ppt o. Ä.): ca. 30% ;
- Hausübungen: ca. 15%;
- Abschlusstest: ca. 15%;
- schriftliche Auswertungen von Fachtexten: ca. 15%.

Prüfungsstoff

Wird noch bekannt gegeben und zu Semesterbeginn in den Sitzungen erörtert.

Literatur

Grundlektüre: K. Gabka et al. (Hg.), Russische Sprache der Gegenwart (beliebige Auflage).
Weitere Lektüreempfehlungen werden noch über die Lernplattform bekannt gegeben.
Ferner können alle gängigen Quellen, die in der StEOp und in den anderen einführenden LV benutzt wurden, hinzugezogen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-32-R, B-32-U

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22