Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480073 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium: Ostslawistik (2021S)
Ostslawischer Wortschatz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 12:00 bis Mi 24.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.
Donnerstag
11.03.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
18.03.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
25.03.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
15.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
22.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
29.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
06.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
20.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
27.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
10.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
17.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
24.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen zusammen. Die erbrachten Teilleistungen (Referate, Thesenpapiere, Diskussionsbeiträge) werden semesterbegleitend bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 25%);
- 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 40%);
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden (ca. 20%);
- ein Portfolio (verbesserte Thesenpapiere; Abgabefrist: 30.06.2021) (ca. 15%).
Nicht-Abhalten von vereinbarten Referaten ist nur aus bestätigten gesundheitlichen Gründen möglich.
- 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 40%);
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden (ca. 20%);
- ein Portfolio (verbesserte Thesenpapiere; Abgabefrist: 30.06.2021) (ca. 15%).
Nicht-Abhalten von vereinbarten Referaten ist nur aus bestätigten gesundheitlichen Gründen möglich.
Prüfungsstoff
Das gesamte in der LV erarbeitete Material (inkl. selbständige Arbeit anhand der LV-Inhalte und Lektüreempfehlungen) zum Thema der LV.
Literatur
Als Einstiegslektüre können Kapitel zum Wortschatz/Lexikologie aus allen gängigen Lehrwerken benutzt werden. Weitere Lektüreempfehlungen werden zu Semesterbeginn über die Lernplattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32-R, B-32-U
Letzte Änderung: Fr 05.03.2021 00:06
- Vermittlung von gesichertem und strukturiertem Wissen über die Themenbereiche der LV und die einschlägige Fachterminologie in Deutsch und der jew. Zielsprache.
- Verfestigung und Ausbau der bereits vorhandenen Grundkompetenzen in den philologischen Arbeitstechniken (Recherche, Lektüre und Analyse, Vortrag/Präsentation, Diskussion, Generierung von fachbezogenen Texten).
- Aufarbeitung und Auswertung ausgewählter Fachliteratur aus dem thematischen Repertoire der LV.
Methode:
Dies erfolgt in der Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung sowie in Form von 2 Kurzpräsentationen.
Inhalte:
Zu den zentralen Themenbereichen der LV gehören Entwicklungsprozesse im ostslawischen Wortschatz (Entstehung aus diachroner Sicht, Entlehnungsprozesse, Stratifizierung der ostslawischen Sprachen, Historisierung und Neologisierung) sowie die Quellen der Auffüllung des Wortschatzes der modernen russ./bel./ukr. Standardsprachen. Der Schwerpunkt wird auf der russischen Sprache im Vergleich zu belarussischen und ukrainischen liegen. Ein Vergleich mit weiteren slawischen Sprachen ist auch vorgesehen.Themenkatalog:
1. Grundlagen der (ostslawischen) Lexikologie.
2. Systemische Beziehungen in ostslawischen Wortschatz (Synonymie, Antonymie, Homonymie, Paronymie). - Jedes Beziehungstyp kann ein separates Thema sein.
3. Ostslawischer Wortschatz im Vergleich mit süd- und westslawischen Sprachen.
4. Der Wortschatz der ostslawischen Sprachen aus diachroner Sicht.
5. Entlehnungsprozesse in russischen/weißrussischen/ukrainischen Lexik.
6. Germanismen im Russischen/Belarussischen/Ukrainischen.
7. Entlehnungen aus dem (Alt)Kirchenslawischen im Russischen/Belarussischen/Ukrainischen.
8. Internationalismen in den ostslawischen Sprachen.
9. Wiederspiegelung der historischen Ereignisse im ostslawischen Wortschatz (Historismen und Neologismen).
10. Lexik des sowjetischen Newspeak.
11. Aktuelle Prozesse in der ostslawischen Lexik.
12. Drei Wellen der Neologisierung der russischen Lexik nach Perestrojka (бандитизация, профессионализация, гламуризация).
13. Die Quellen der Auffüllung des Wortschatzes der modernen russ./bel./ukr. Standardsprachen.
14. Stratifizierung der ostslawischen Sprachen.
15. Ostslawische Substandards.
16. "Jazyk padonkaff" ("olbanskij jazyk") als Sprachphänomen des russischen Internet.
17. Lexikalische Besonderheiten der ostslawischen kolloquialen Mischsprachen (bel. Trasjanka, ukr. Suržyk).
18. Lexik und Kultur.
19. Thematischer Wortschatz (z. B. kulturspezifische Lexik, politische Lexik, Lexik der Medien, Fachterminologie... - nach Wahl).
20. Lexik und Phraseologie.
21. Lexik und Wortbildung.
22. Ostslawische (russ./bel./ukr.) Lexikographie.Studierende können auch eigene Themenvorschläge einbringen. Die Themenwahl ist frei, das Thema sollte aber vorab mit der LV-Leiterin abgestimmt werden.- Die Präsentationen der Themen finden gebündelt statt (online), die Diskussion wird aber ausgelagert: Diskussionsbeiträge werden nach den Präsentationen schriftlich an die LV-Leiterin per e-mail verschickt und dann anonymisiert an die ReferentInnen weitergeleitet.
- Konkrete Termine für die Präsentationen werden in Absprache mit der Gruppe vereinbart.