Universität Wien

480073 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium: Ostslawistik (2022S)

Ostslawische Lexik und Phraseologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 01.03.2022 (1. Sitzung) findet der Unterricht digital statt. Im Laufe des Semesters ist die Präsenzlehre in den Seminarräumen vorgesehen, dafür erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.

  • Dienstag 01.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 08.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 29.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 26.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an BA-Studierende der Slawistik aller Fachrichtungen mit Grundkompetenzen im Russischen und ist im Bereich der slawischen Sprach- und Kulturwissenschaft angesiedelt.

Ziele:
- Vermittlung von gesichertem und strukturiertem Wissen über die Themenbereiche der LV und die einschlägige Fachterminologie in Deutsch und der jew. Zielsprache.
- Verfestigung und Ausbau der bereits vorhandenen Grundkompetenzen in den philologischen Arbeitstechniken (Recherche, Lektüre und Analyse, Vortrag/Präsentation, Diskussion, Generierung von fachbezogenen Texten).
- Aufarbeitung und Auswertung ausgewählter Fachliteratur aus dem thematischen Repertoire der LV.

Methode:
Dies erfolgt in der Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung sowie in Form von 2 Kurzpräsentationen.

Inhalte:
Zu den zentralen Themenbereichen der LV gehören Entwicklungsprozesse im ostslawischen Wortschatz (Entstehung aus diachroner Sicht, Entlehnungsprozesse, Stratifizierung der ostslawischen Sprachen, Historisierung und Neologisierung), Verfahren zur Erweiterung des Wortschatzes der modernen russ./bel./ukr. Standardsprachen sowie Phraseologie der modernen ostslawischen Sprachen aus synchroner und diachroner Sicht. Der Schwerpunkt wird auf der russischen Sprache im Vergleich zu belarussischen und ukrainischen liegen. Ein Vergleich mit weiteren slawischen Sprachen ist auch vorgesehen.

Themenkatalog:
1. Ostslawischer Wortschatz im Vergleich mit süd- und/oder westslawischen Sprachen.
2. Systemische Beziehungen in ostslawischen Wortschatz (Synonymie, Antonymie, Homonymie, Paronymie). Jedes Beziehungstyp kann ein separates Thema sein.
3. Verfahren zur Erweiterung des Wortschatzes der russ./bel./ukr. Sprache.
4. Der Wortschatz der ostslawischen Sprachen / einer von ostsl. Sprachen aus diachroner Sicht.
5. Entlehnungsprozesse in der russischen/belarussischen/ukrainischen Lexik.
6. Germanismen im Russischen/Belarussischen/Ukrainischen.
7. Entlehnungen aus dem (Alt)Kirchenslawischen im Russischen.
8. Wiederspiegelung der historischen Ereignisse im ostslawischen Wortschatz (Historismen und Neologismen).
9. Lexik des sowjetischen Newspeak.
10. Aktuelle Prozesse in der ostslawischen Lexik.
11. Drei Wellen der Neologisierung der russischen Lexik nach Perestrojka (бандитизация, профессионализация, гламуризация).
12. Ostslawische Substandards.
13."Jazyk padonkaff" ("olbanskij jazyk") als Sprachphänomen des russischen Internets.
14. Lexik und Kultur.
15. Phraseologie und ihre Grundeinheit: Theoretische Ansätze.
16. Klassifikationen der Phraseologismen.
17. Phraseologie als Teil der nationalen Kultur.
18. Somatische Phraseologie im Russischen/Belarussischen/Ukrainischen.
19. Kulturspezifische Phraseologie des Russischen/Belarussischen/Ukrainischen.
20. Eigennamen in der Phraseologie.
21. Phraseologie und Folklore.
22. Lexikalische und phraseologische Internationalismen in den ostslawischen Sprachen.
23. Übersetzung der Phraseologismen: Probleme und Ansätze.
24. Phraseologie in Substandards.

Studierende können auch eigene Themenvorschläge einbringen. Die Themenwahl ist frei, das Thema sollte aber vorab mit der LV-Leiterin abgestimmt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen zusammen. Die erbrachten Teilleistungen (Referate, Thesenpapiere, Diskussionsbeiträge) werden semesterbegleitend bewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 25%);
- 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 50%);
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden (ca. 20%);
- selbständige Arbeit (Fachtextanalyse, Übungen etc.) (ca. 5%).

Prüfungsstoff

Das gesamte in der LV erarbeitete Material (inkl. selbständige Arbeit anhand der LV-Inhalte und Lektüreempfehlungen) zum Thema der LV.

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-32-R, B-32-U

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09