Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480076 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Russisch (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar behandeln wir ausgewählte Bereiche der Morphologie des Russischen und des Ukrainisch. Neben dem Überblick zu ausgewählten Themen sind die Hinführung zum professionellen Präsentieren und Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten, zum schnellen, zielführenden Recherchieren und effizienten Benützen der Bibliotheken sowie zum richtigen Zitieren und Paraphrasieren, aber auch die Kenntnis der terminologischen Grundbegriffe und wichtiger Methoden Inhalte der Lehrveranstaltung.
Proseminare haben den Charakter von Konversatorien. Den Studierenden wird dabei eine verstärkte Möglichkeit für Fragestellungen eingeräumt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wie charakteristisch für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen erbringen die Studierenden in diesen mündliche und schriftliche Teilleistungen, aus denen sich die Gesamtnote ergibt. Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag erwartet, der in die Benotung mit einfließt (Hausübungen, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von kürzere Präsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche, schriftliche Prüfungen). Ferner sind ein anspruchsvolles ausführlicheres Referat und die Proseminararbeit notenrelevant.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Leiter der Lehrveranstaltung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die ebenfalls notenrelevant ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 20-30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Proseminararbeit abzufassen (ca. 15 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Proseminarbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein. Für das positive Bestehen ist jeweils zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen. Die Regelung, dass für das positive Bestehen zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen ist, schließt auch die ggf. geforderten benoteten Leistungen mündliche Reflexion der Proseminararbeit sowie Prüfung zur Fachterminologie ein.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff des Proseminarseminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre und die Inhalte der Beschäftigung mit den Arbeitsmethoden der Slawistik.

Literatur

Unterrichtsmaterialien werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Literatur zur Vorbereitung des Referats und zum Abfassen der Arbeit ist selbständig themenspezifisch heranzuziehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-33-R

Letzte Änderung: Mo 05.08.2024 11:06