Universität Wien

480079 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium: Südslawistik (2024S)

Der slawische Balkan: Sprachen und Kulturen im Dialog

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Konversatorium bietet eine Einführung in die balkanischen Sprachen und in die Linguistik und ermöglicht den Vergleich und die Beschreibung der strukturellen Merkmale der modernen Balkansprachen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Slawischen. Besonderes Augenmerk wird auf die nominale und verbale Morphologie sowie die Syntax gelegt. Weitere lexikalische und phraseologische Merkmale der Balkansprachen sind ebenfalls Gegenstand des Vergleichs und der Diskussion. Dem Einfluss der Einzelsprachen auf das Slawische und umgekehrt wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine aktiver Eigenbeitrag wird von den Studierenden erwartet, der in die Benotung einfließt (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Halten eines Referats von ca. 20 min.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erledigung der Hausaufgaben, Beteiligung an der Unterrichtsdiskussion und regelmäßig aktive Mitarbeit im Unterricht, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt), Halten eines Referats, darüber hinaus eine Abschlussarbeit (ca. 5 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu erstellen. Die schriftliche Arbeit muss bis spätestens 31. Juli eingereicht werden.
Die Prüfungsleitung besteht aus folgenden Teilleistungen, aus denen die Prüfungsnote errechnet wird. Der aktive Eigenbeitrag fließt mit 25 Punkten in die Beurteilung ein. Für das Abschlussarbeit (in Form von einem Thesenpapier mit allfälligen Reflexionen) werden 50 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist zumindest mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach der Punkteanzahl die Gesamtnote ergibt.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.

Literatur

Entsprechende Unterlagen, namentlich kontinuierlich durchgeführte anwendungsorientierte Aufgaben, sowie eine Übersicht der wichtigste Referenzwerke werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-32-K, B-32-S, B-32-B, B-81-K, B-81-S, B-81-B

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 15:27