Universität Wien

480081 KO Slowenische Literatur im Film (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Im Mittelpunkt des Seminars stehen Verfilmungen der literarischen Werke. Im Seminar werden die neueren Filme, die nach den literarischen Vorlagen aus der Post-Unabhängigkeitsperiode verfilmt wurden, also von 1991 bis heute, vorgestellt.
Es wird ein kurzer historischer Überblick der Verfilmungen vorgestellt. Danach werden an den ausgewählten Beispielen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem literarischen Text und Film analysiert und interpretiert. Ebenfalls werden die Rezeption des literarischen Werks und des Films, die Popularität, verschiedene Begriffe aus dem Kontext des ausgewählten Films, Buches, wie z. B. Literarität, Trivialität u. a., vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion, Interpretation, aktive Mitarbeit, frontale Vorlesungen, Analyse des Textes.
Schriftlich und mündlich.
Seminararbeit, regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftlich und mündlich.
Seminararbeit, regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit.
Termine und Fristen werden in der LV bekannt gegeben.
Notenskala:

60−70 % = Genügend,
71−80 % = Befriedigend,
81−90 % = Gut,
91−100 % = Sehr gut.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff entspricht dem Inhalt der Vorlesungseinheiten.
In der LV bearbeiteter Stoff.

Literatur

N. Gazvoda, 2011: Izlet/A trip
N. Gazvoda, 2004: Vevericam nič ne uide. Novo mesto: Goga.
D. Jančar, A. Košak, 2002: Zvenenje v glavi/Headnoise.
D. Jančar, 1999, 2003: Rauschen im Kopf. Wien: Zsolnay. (Übersetzer: Klaus Detlef Olof)/ München: Deutscher Taschenbuch Verlag. (Übersetzer: Klaus Detlef Olof).
F. Lainšček, M. Naberšnik, 2008: Petelinji zajtrk.
F. Lainšček, 2006: Hahnenfrühstück. Klagenfurt, Ljubljana, Wien.
M. Rudolf, 2014: Spremembe v recepciji filmskih adaptacij literarnih del v slovenski kinematografiji. Primerjalna književnost. 37/2. Str 181–193.
G. Vojnović, 2014: Čefurji raus/Chefurs raus! G. Vojnović, 2008: Čefurji raus! Ljubljana: Beletrina.
A. Zupan Sosič, 2008: Petelinji zajtrk, knjižna in filmska uspešnica. V: 44. SSJLK: konferenčni zbornik. Ljubljana: Center za slovenščino kot drugi/tuji jezik pri Oddelku za slovenistiko Filozofske fakultete. 87–96.

Die nähere Literatur wird in der LV dargestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81-S

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 11:27