480082 SE Schriftrussisch im 17.-18. Jh. (2013S)
Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar: Russistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV richtet sich an BA-Studierende in der Abschlußphase ihres Studiums (bitte beachten Sie die studienrechtlichen Teilnahmevoraussetzungen des Curriculums). Fachlektürekompetenz in der Ausgangs- und Zielsprache(n) ist erforderlich.
Bitte beachten: Zu Semesterbeginn sollte die Einstiegslektüre bereits gelesen werden.
Bitte beachten: Zu Semesterbeginn sollte die Einstiegslektüre bereits gelesen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 12:00 bis Mi 27.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Stundenprotokolls, zwei Präsentationen zu dem gewählten Thema (Anfertigung von Thesenpapieren), Textanalyse, Anfertigung einer schriftlichen Arbeit zu dem gewählten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesicherte Kenntnisse der ostslawischen / russischen Schrifttumstraditionen mit ebsonderer Berücksichtigung des 17. Jh.s und der Petrinischen Epoche. Analyse und Auswertung der Fachdiskussion zur Geschichte des Schrift- und Standardrussischen. Verhältnis von Kirchenslawisch und Idiom in der Gesamtsprachsituation des damaligen Russland. Sprachliche und extralingsuitsiche Auswertung des Textkorpus.
Prüfungsstoff
Zu Semesterbeginn gemeinsame Diskussion zur Einführung in die Thematik (anhand empfohlener Vorbereitungslektüre (s. u.). Ab der 3. Sitzung Präsentationen zu den jeweils gewählten Themen (Themenkatalog wird noch bekannt gegeben) und Gruppendiskussion dazu. Gemeinsame Besprechung ausgewählter Primärtexte und Arbeiten aus der Fachdiskussion.
Literatur
Einstiegslektüre:
- A. V. Issatschenko, Mythen und Tatsachen über die Entstehung der russischen Literatursprache. Wien 1975.
- H. Keipert, Geschichte der russischen Literatursprache. In: H. Jacnow et al. (Hg.), Handbuchg der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden 1999, 726-779.
- A. V. Issatschenko, Mythen und Tatsachen über die Entstehung der russischen Literatursprache. Wien 1975.
- H. Keipert, Geschichte der russischen Literatursprache. In: H. Jacnow et al. (Hg.), Handbuchg der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden 1999, 726-779.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-63-R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Einfluss des polnischen Kultur- und Schrifttummodells auf das Russische im 17. Jh. - der sog. 3. kirchenslawische Einfluss. Westeuropäische Elemente im Russischen Petrinischer Zeit.
Vorschlagsliste für Themen der Kurzreferate (auch mehrere Arbeiten zum ein und demselben Themenpunkt möglich; eigenen Themenanmeldungen möglich):
1. Konzeption der SLavia Orthodoxa in den Arbeiten von R. Picchio und N. I. Tolstoj
2. Diglossiethese von Ferguson / Uspenskij
3. 3. ksl. Einfluss
4. Simeon Polockij und sein Kreis
5. Kodifizierung des KSl. (Meletij Smotrickij / Pamva Berynda)
6. Sprachsituation in den ostslawischen Sprachgebeiten in Polen-Litauen
7. Amtssprache im 17. Jh.
8. Sprache bei G. Kotoshichin
9. Konzeption des hybriden KSl. von Zivov / Remneva
10. Sprache der Privatkorrespondenz
11. Sprachsituation der Petrinischen Zeit
12. 17. Jh. in der diachronen Russistik
13. Petrinische Zeit in der diachronen Russistik
14. Antioch Kantemir
15. V. K. Trediakovskij
16. M. V. Lomonossov
17. Sprachsitaution der Elisabethanischen Zeit
18. Sprachentwicklung zur Katharinsichen Zeit
19. Sprachpolmik zwischen karamzin und Shishkov.