Universität Wien

480082 KO Künstliche Intelligenz - Auswirkungen auf Sprachunterricht und Sprachenlernen (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Folgende Fragestellungen sollen behandelt werden:
Wie werden die technischen Möglichkeiten den Sprachunterricht und das Sprachenlernen verändern?
Was lässt uns die KI übrig, wenn Algorithmen Übersetzungen, Textgenerierungen etc. übernehmen (können)?
Welche Antworten können wir auf diese Entwicklungen finden?
Wie lassen sich neue KI-basierte Angebote (wie ChatGPT u.a.) in den Sprachunterricht/Spracherwerb sinnvoll integrieren?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben Mitarbeit (mündlichen Beiträgen, Kurzreferaten u.ä.) Ausarbeitung eines schriftlichen Protokolles

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit und schriftlicher Beitrag

Prüfungsstoff

Für den schriftlichen Teil: Selbständige Ausarbeitung einer konkreten Fragestellung (im Umfang von 5-10 Seiten)

Literatur

Literaturempfehlung:
Gerald Lembke: Im digitalen Hamsterrad. Ein Plädoyer für den für den gesunden Umgang mit Smartphone & Co. Heidelberg 2016
Jörg Dräger / Ralph Müller: Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München 2015

Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt 1976
Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München 2016
Gero Fischer u.a.: Geordnete Welten. Neues Lernen mit dem Computer? Wien, 1990
Manfred Spitzer: Cyberkrank. München 2015
Manfred Spitzer: Digitale Demenz. München 2012

Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuere Medien im Unterricht. Weinheim, 2017
Ralf Lankau: Cyber-Teacher für Internetsklaven. https://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/cyber-teacher-fur-internetsklaven.html (2012)

Susanne Gaschke: Klick. Strategien gegen die digitale Verdummung. Freiburg – Basel – Wien 2009
Mark Bauerlein: The Dumbest Generation. How the Digital Age Stupefies Young Americans and Jeopardizes Our Future. New York 2008

Gero Fischer: Die auffällig verdächtige Begeisterung für MOOC & Co: Universitäre Lehre zwischen Austerität und Marktinteressen (2015) http://slawistik.univie.ac.at/forschung/fd/forum-fuer-hochschuldidaktik-und-hochschulpolitik


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA LA Wahlbereich

Letzte Änderung: Mi 26.07.2023 10:48