Universität Wien

480082 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Polnisch, Tschechisch, Slowakisch (2024S)

Kafka-Texte in westslawischem Gewand. Rezeption, Übersetzung, Adaptation

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2024 gilt als „Kafka-Jahr“ (s. https://kafka2024.de), was uns genügend Anlass sein soll, uns damit auseinanderzusetzen, wie seine Texte in die westslawischen Kulturen Eingang gefunden haben. Ab wann lagen welche wie guten Übersetzungen vor? Wie wurde über Kafka geschrieben? Wie wurden Kafkas Texte in eigenen Werken verarbeitet, wie wurden sie z. B. für das Theater adaptiert? Stellten den Ausgangspunkt immer tatsächlich Texte Kafkas oder doch eher deren Verfilmungen, Comic-Versionen, eine grobe Ahnung dessen, was ‚kafkaesk‘ oder ‚Kafkas Prag‘ sei, o. ä. dar? Ziel ist es, sich einen Überblick über das Werk und die Wirkung Kafkas im westslawischen Sprachraum zu verschaffen, sich in Übersetzungskritik zu üben, durch gründliche Lektüre Sensibilität für intertextuelle Bezüge zu entwickeln und ggf. den Mehrwert von Adaptationen herauszuarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion der Texte und Übersetzungen, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (ca. 5 S.; Abgabetermin: 30. Juni 2024) – alle Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Übersetzung (40%) und positiv bewerteter Essay (30%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte.

Literatur

Für erste Anregungen seien empfohlen: Steffen Höhne/Ludger Udolph (Hgg.): Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung (2014); Eugenia Prokopówna: Kafka w Polsce międzywojennej. In: Pamiętnik liiteracki 76 (1985) 4, S. 89–132; Milan Žitný: Kafka in der Slowakei. In: Brücken (2009), S. 345–364.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.3.P, M.5.2.P, M.4.3.T, M.5.2.T, M.4.3.Q, M.5.2.Q

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06