480083 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Russisch C (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 00:00 bis Do 27.09.2012 14:00
- Abmeldung bis Mi 24.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Positiv benotete schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten).
2. Regelmäßige aktive Teilnahme.
3. Übernahme eines Kurzreferats.
4. Positiv bestandene semesterbegleitende thematische Tests sowie Abschlusstest.
2. Regelmäßige aktive Teilnahme.
3. Übernahme eines Kurzreferats.
4. Positiv bestandene semesterbegleitende thematische Tests sowie Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesicherte Grundkenntnisse:
1. der Fachterminologie (deutsch und russisch),
2. der einzelnen Sprachebenen des modernen Standardrussischen (unter permanenter Kontrastierung mit Deutsch),
3. der wichtigsten Methoden der modernen Sprachwissenschaft,
4. Gesicherte Kompetenz in Fachlektüre (deutsch und russisch),
5. sicherer Umgang mit schriftlichen und mündlichen Fachpräsentationen,
6. verläßliche Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken.
1. der Fachterminologie (deutsch und russisch),
2. der einzelnen Sprachebenen des modernen Standardrussischen (unter permanenter Kontrastierung mit Deutsch),
3. der wichtigsten Methoden der modernen Sprachwissenschaft,
4. Gesicherte Kompetenz in Fachlektüre (deutsch und russisch),
5. sicherer Umgang mit schriftlichen und mündlichen Fachpräsentationen,
6. verläßliche Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken.
Prüfungsstoff
In den 2 ersten Sitzungen sollen gemeinsam die in der einführenden VO erworbenen linguistischen Grundkenntnisse aufgefrischt werden. Ab dem 17.10.12. folgt Vertiefungsphase, in der einzelne Themen in individuellen Präsentationen (Kurzreferaten) vorgestellt und gemeinsam diskutiert, andere zusammen erarbeitet werden (Semesterplan wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben).
Zu den einzelnen Themen werden semesterbegleitend kleine Tests geschrieben. Am Ende des Semesters ein Abschlusstest.
Zu den einzelnen Themen werden semesterbegleitend kleine Tests geschrieben. Am Ende des Semesters ein Abschlusstest.
Literatur
- K. Gabka et al. (Hg.), Die russische Sprache der Gegenwart. Bd. 2 - Morphologie, Bd. 3 - Syntax. Leipzig, beliebige Auflage.
- Ch. Schlegel´, Kompendium lingvisticeskich znanij. Leipzig, beliebige Auflage (wird auch auf der Plattform zur Verfügung gestellt).
- V. Lehmann, Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe für Russisten. Specimina philologiae slavicae Bd. 39. München, beliebige Auflage (wird auch auf der Plattform zur Verfügung gestellt).
- H. Pelz. Linguistik (für Anfänger) - beliebige Auflage.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
- Ch. Schlegel´, Kompendium lingvisticeskich znanij. Leipzig, beliebige Auflage (wird auch auf der Plattform zur Verfügung gestellt).
- V. Lehmann, Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe für Russisten. Specimina philologiae slavicae Bd. 39. München, beliebige Auflage (wird auch auf der Plattform zur Verfügung gestellt).
- H. Pelz. Linguistik (für Anfänger) - beliebige Auflage.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-33-R, MR 112
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 00:28
Eine Liste der Themen bzw. Themenvorschläge für Kurzreferate und Hausarbeiten werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Vermittlung der Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken.