Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480083 KO Mentoring für Slawist*innen (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Workshop: tba, 09:00-18:00 (Details per Mail)
drei Supervisionen am tba, jeweils von 11:30-13:00 (Ort wird lfd. bekanntgegegen)ACHTUNG:
1. Treffen, 05.10.2022 (Besprechungsraum Slawistik) um 13h--14.-30h
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit
- Regelmäßige Durchführung des Mentorings
- Regelmäßiger Austausch mit der Lehrveranstaltungsleitung
- Schriftliche Protokollierung der Mentoring-Einheiten
- Regelmäßige Durchführung des Mentorings
- Regelmäßiger Austausch mit der Lehrveranstaltungsleitung
- Schriftliche Protokollierung der Mentoring-Einheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufrechte Zulassung zu einem slawistischen Studium an der Universität Wien
- Identifikation mit dem eigenen Studium
- Hohes Maß an Eigenständigkeit, Engagement und Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur Weitergabe der erlernten Inhalte bzw. persönlicher Erfahrungen
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Fähigkeit zur Eigenreflexion
- Max. einmal begründetes Fehlen
- Identifikation mit dem eigenen Studium
- Hohes Maß an Eigenständigkeit, Engagement und Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur Weitergabe der erlernten Inhalte bzw. persönlicher Erfahrungen
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Fähigkeit zur Eigenreflexion
- Max. einmal begründetes Fehlen
Prüfungsstoff
wird in der LV bekanntgegeben
Literatur
etWAS - Skriptum, siehe https://was.univie.ac.at/home/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81, M.6., UF Wahlfach
Letzte Änderung: Mi 17.07.2024 06:01
https://slawistik.univie.ac.at/studium/orga/mentoring-und-tutoring/Der Beginn eines Universitätsstudiums konfrontiert Erstsemestrige nicht nur mit umfangreichem Lernstoff, sondern auch einer Reihe von administrativen Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Die MentorInnen haben die Aufgabe, StudienbeginnerInnen beim Einstieg ins Studium der Slawistik zu unterstützen. Sie bieten Beratung zu und Hilfe bei
- der Orientierung zu Studienbeginn
- organisatorischen Fragen
- Vernetzung und Kennenlernen von KollegInnen
- der Bildung von Lerngruppen sowie
- der Vermittlung von Lernstrategien
an und sollen so für eine Festigung der Entscheidung zur Studienwahl sowie Motivation für ein ernsthaftes Studieren sorgen. Dafür organisieren die MentorInnen eigenständig regelmäßige Mentoring-Einheiten, wobei sie in Teams jeweils eine Gruppe von 15-20 Erstsemestrigen anleiten und ihnen für das Studium und insbesondere das erste Semester wichtige Inhalte vermitteln:
- Aufbau der Curricula und Studienpläne (BA, LA)
- Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Modulprüfungen
- Prüfungsrecht
- Formulare
- Seminararbeiten
- Bibliotheksrecherche
- Auslandssemester
- StipendienDiese Inhalte werden von den MentorInnen in regelmäßigen Supervisionen mit der Lehrveranstaltungsleitung erarbeitet. Darüber hinaus erhalten sie eine entsprechende Ausbildung für die Anleitung von Gruppen (eintägiger Workshop) sowie die Vermittlung von Lernstrategien (halbtätiger Workshop).