Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480083 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium: Polnisch (2023S)
Aktuelle Tendenzen im Polnischen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 12:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Konversatorium werden aktuelle sprachliche Entwicklungstendenzen im Polnischen, z.B. im Bereich Phonetik & Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik diskutiert und analysiert. Wir wollen uns im Rahmen des Konservatoriums mit der Frage beschäftigen, welche linguistischen oder kulturellen Ursachen die sprachlichen Veränderungen haben. Dabei werden wir uns mit Sprachwandelmodellen- und Theorien auseinandersetzten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Hausaufgaben) hinaus ein Thema zu präsentieren (Referat von rund 20 Minuten; im Falle, dass der Student verhindert sein sollte, muss er die schriftliche Ausfertigung am Tag des Referats einreichen und die Präsentation nachholen), eine Bibliographie sowie eine Proseminararbeit (ca. 12–15 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Leiterin der Lehrveranstaltung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist. Die Arbeit selbst ist bis zum 30.06.2023 zu erstellen, spätestens jedoch bis zum 31.08.2023 abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Leistungskontrolle; alle Teilleistungen müssen positiv sein; die Endnote wird wie folgt berechnet: Erstellung einer Bibliographie (10%), aktive Mitarbeit, Beteilgung an Disskussion (20%), Präsentation (20%), schriftliche Arbeit (50%). Um die LV zu bstehen, müssen mindestens 50% erreicht werden.
Prüfungsstoff
s. Beurteilungsmaßstab
Literatur
wird via Moodle und in der ersten Einheit ausführlich besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32-P
Letzte Änderung: Mi 26.04.2023 14:28