Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480084 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Arbeitssprache laut Curriculum ist Deutsch.
- Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen müssen die Studierenden mehrere mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen erbringen. Dabei geht es um den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Hausübung), die professionelle die Präsentation eines Themas (in rund 20 Minuten), die schriftliche Prüfung über die Fachterminologie sowie das Erstellen einer Proseminarbeit (ca. 12–15 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Leiter der Lehrveranstaltung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die notenrelevant ist. Die Arbeit selbst ist bis 31. 1. 2020 zu erstellen, spätestens jedoch bis 31. 3. 2020 abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Hausaufgaben, Anwesenheitspflicht) hinaus ein Thema zu präsentieren (Referat von rund 20 Minuten; im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren), die schriftliche Prüfung über die Fachterminologie zu absolvieren sowie eine Proseminararbeit (ca. 12–15 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu erstellen. Für die Proseminarbeit (inkl. allfälliger Reflexion) werden 50 Punkte, für das Referat 30 Punkte vergeben. Mitarbeit und das Ergebnis des Terminologietests fließen darüber hinaus mit je 10 Punkten in die Beurteilung ein. Für die positive Absolvierung ist zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach der Punkteanzahl die Gesamtnote ergibt.
Prüfungsstoff
Die präsentierten Themen aus der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Dialektologie etc. des Slowakischen und Tschechischen ergeben mit den präsentierten Grundlagen der sprachwissenschaftlichen Fachterminologie den Prüfungsstoff.
Literatur
Zur Lehrveranstaltung werden elektronisch über die Plattform Moodle entsprechende Unterlagen zur Verfügung gestellt. Literatur zur Vorbereitung der Präsentation und zum Abfassen der Arbeit ist themenspezifisch heranzuziehen. Nützliche Hinweise dazu enthalten die zur Verfügung gestellten Unterlagen bzw. die in den jeweiligen LV-Einheiten genannten Publikationen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-33-T, B-33-Q, MT 112, MQ 112
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Proseminare haben den Charakter von Konversatorien. Den Studierenden wird dabei eine verstärkte Möglichkeit für Fragestellungen eingeräumt.