Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480084 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2020S)
Kriterien der Identität (sprachliche, religiöse, ethnische) in der slawischen Welt (am Beispiel des Großfürstentums Litauen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 12:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote ist kumulativ; die Benotung der Teilleistungen erfolgt semesterbegleitend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 15%); mindestens 2 Kurzreferate zu gewählten Themen (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 60%); Aufarbeitung ausgewählter Fachliteratur / Gastvorträge / Erstellung eines Portfolios (ca. 25%).
Schriftliche Teilleistungen: Thesenpapiere + Lektüre der Fachliteratur/Gastvorträge = Portfolio. Mündliche Teilleistungen: Kurzreferate, Diskussionen zu den Referaten.
Schriftliche Teilleistungen: Thesenpapiere + Lektüre der Fachliteratur/Gastvorträge = Portfolio. Mündliche Teilleistungen: Kurzreferate, Diskussionen zu den Referaten.
Prüfungsstoff
Das im Rahmen der LV und der Präsentationen erarbeitete Material zum Thema der LV.
Literatur
Auswahlbibliographie:
- Bednarczuk L. Languages in Contact and Conflict on the territory of the Great Duchy of Lithuania (GDL). In: Acta Baltico-Slavica, 37. Warszawa, 2013 (s. Materialien)
- Tornow, Siegfried (Hg.): Was ist Osteuropa? Handbuch zur osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Slavische Studienbücher, Neue Folge, Bd 16. Wiesbaden 2005.
- Stang, Chr. S.: Die westrussische Kanzleisprache des Großfürstentums Litauen. Oslo 1935.
- Schaller, H.: Die Frage des Überganges von der ostslawischen Spracheinheit zum Großrussischen, Ukrainischen und Weißrussischen. In: Zeitschrift für Slawistik, 38 (1993), 1, 41-52 (s. Materialien).
- Tschižewskij, Dmitrij: Zwischen Ost und West. Russische Geistesgeschichte II. Hamburg 1961.
- Kappeler, Andreas: Russlands erste Nationalitäten. Köln – Wien 1982.
- Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. München 2000.
- Karskij, Evfimij F.: Geschichte der weißrussischen Volksdichtung und Literatur. Berlin – Leipzig 1926.
- Успенский Б. А. Краткий очерк истории русского литературного языка (IX - XIX вв.). Москва: Гнозис, 1994 (s. Materialien).
- Иванов В. В. Славянские диалекты в соотношении с другими языками ВКЛ. In: Славянское языкознание. XIII Международный съезд славистов. Любляна, 2003 г. Доклады российской делегации. Москва, 2003, 258–288.
- Bednarczuk L. Languages in Contact and Conflict on the territory of the Great Duchy of Lithuania (GDL). In: Acta Baltico-Slavica, 37. Warszawa, 2013 (s. Materialien)
- Tornow, Siegfried (Hg.): Was ist Osteuropa? Handbuch zur osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Slavische Studienbücher, Neue Folge, Bd 16. Wiesbaden 2005.
- Stang, Chr. S.: Die westrussische Kanzleisprache des Großfürstentums Litauen. Oslo 1935.
- Schaller, H.: Die Frage des Überganges von der ostslawischen Spracheinheit zum Großrussischen, Ukrainischen und Weißrussischen. In: Zeitschrift für Slawistik, 38 (1993), 1, 41-52 (s. Materialien).
- Tschižewskij, Dmitrij: Zwischen Ost und West. Russische Geistesgeschichte II. Hamburg 1961.
- Kappeler, Andreas: Russlands erste Nationalitäten. Köln – Wien 1982.
- Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. München 2000.
- Karskij, Evfimij F.: Geschichte der weißrussischen Volksdichtung und Literatur. Berlin – Leipzig 1926.
- Успенский Б. А. Краткий очерк истории русского литературного языка (IX - XIX вв.). Москва: Гнозис, 1994 (s. Materialien).
- Иванов В. В. Славянские диалекты в соотношении с другими языками ВКЛ. In: Славянское языкознание. XIII Международный съезд славистов. Любляна, 2003 г. Доклады российской делегации. Москва, 2003, 258–288.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.3.R, M.3.3.U, M.3.3.T, M.3.3.Q, M.3.3.P, M.4.3.R, M.4.3.U, M.4.3.T, M.4.3.Q, M.4.3.P,
M.5.2.R, M.5.2.U, M.5.2.T, M.5.2.Q, M.5.2.P, M.6.R, M.6.U, M.6.T, M.6.Q, M.6.P
M.5.2.R, M.5.2.U, M.5.2.T, M.5.2.Q, M.5.2.P, M.6.R, M.6.U, M.6.T, M.6.Q, M.6.P
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Vorläufige Themenliste (weitere Gliederung wie auch eigene Themenvorschläge sind möglich):
- Identität der (Ost)Slawen in der kulturellen und sprachlichen Sicht.
- Sprachfiliation der Ostslawen (Ende 13. – Anfang 14. Jh.).
- Großfürstentum Litauen: Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion (jedes Gebiet als selbständige Präsentation möglich).
- Politische, wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Unterschiede zwischen Großfürstentum Litauen, Moskauer Rus und anderen europäischen Staaten.
- Großfürstentum Litauen und die Bildung der weißrussischen, ukrainischen und polnischen Ethnien.
- Entwicklung der slawischen Ethnien in Großfürstentum Litauen (13. – 17. Jh.).
- Konfessionen des Großfürstentums Litauens.
- Sprachen und Schrifttum in Großfürstentum Litauen.
- Bildung in Großfürstentum Litauen. Die Rolle der Klosterschulen (братские школы).
- Großfürstentum Litauen im Spiegel seiner herausragenden Intellektuellen: Simeon Polockij, Ivan Fedorov, Meletij Smotrickij u.a.Arbeitssprachen: Deutsch, Russisch (weitere Sprachen in Abstimmung mit den LV-Leiterin möglich).