Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480085 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, Diskussion, Referate (Präsentationen), Anwesenheitspflicht. Die PS-Arbeit (15 Seiten) muss spätestens bis Mitte Feber abgegeben werden. Abschließende Wiederholung am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Basiskompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Linguistik. Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung eines sprachwissenschaftlichen Themenbereichs und seiner Präsentation am Sprachmaterial des Bosnischen, Kroatischen, Serbischen. Weitere Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen..
Prüfungsstoff
LV-Inhalte: Vortrag der LV-Leiterin, Stundendiskussionen der Inhalte und Probleme, selbstständig erarbeitete wissenschaftliche Texte, Referate mit Präsentation und Handout, Übungen an Fallbeispielen.
Literatur
Eine vollständige Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der Arbeitsplattform Moodle online gestellt;
Auswahl:
Auburger, Leopold (1999): Die kroatische Sprache und der Serbokroatismus. Hess Verlag, Heilighofer Studien 7; Ulm.
Badurina, Lada/Pranjković, Ivo/Silić, Josip (2009), Jezični varijeteti i nacionalni identiteti. Prilozi proučavanju standardnih jezika utemeljenih na štokavštini, Disput, Zagreb.
Barić, Eugenia et al. (1999): Hrvatski jezični savjetnik, Zagreb.
Brozovic, Dalibor (1970), Standardni jezik, Matica hrvatska, Zagreb.
Brozovic, Dalibor (2007), Fonologija hrvatskoga standardnog jezika, Nakladni zavod Globus, Zagreb.
Brozovic, Dalibor/Ivic, Pavle (1988), Jezik, srpskohrvatski/hrvatskosrpski, hrvatski ili srpski
Jugoslavenski leksikografski zavod "Miroslav Krleza", Zagreb.
Grčević, Mario (1997), Die Entstehung der kroatischen Literatursprache. Böhlau, Köln/Weimar/Wien.
Greenberg, Robert.D. (2004), Language and Identity in the Balkans: Serbo-Croatian and its Disintegration. Oxford u. a.
Hraste, M./Šimunović, P./Olesch, R. (1979 – 1983) Čakavisch-deutsches Lexikon, Band I-III, Köln-Wien.
Jahic, Dževad./Halilovic, Senad/ Palic, I. (2000) Gramatika bosanskoga jezika, Dom štampe, Zenica.
JAZU/HAZU (1984-2005), Rječnik hrvatskoga kajkavskog književnog jezika (A – P), I – X. Zavod za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2500 str, Zagreb.
Kinda-Berlakovich, Andrea, Zorka (2004), Deutsche Interferenzen im Burgenlandkroatischen. In: Sprachkontakte und Reflexion, Piškorec, Velimir (Hg.), Universität Zagreb, Abteilung für Germanistik, Zagreber germanistische Beiträge, Beiheft 7, Zagreb, S. 141-154
Kinda-Berlakovich, Andrea, Zorka, (2003), Gradišćanskohrvatski prema hrvatskom standardu. In: Gerhard Neweklowsky (Hg.), Bosanski, hrvatski, srpski. Međunarodni skup "Aktuelna pitanja jezika Bošnjaka, Hrvata, Srba i Crnogoraca", Wiener Slawistischer
Almanach, Sonderband 57, Wien, S. 111-122
Katičić, Radoslav (1997), Undoing a “Unified Language”: Bosnian, Croatian, Serbian. In: Michael Clyne (Hrsg.): Undoing and Redoing Corpus Planning. Mouton de Gruyter, Berlin, S. 165–191.
Lisac, Josip (2003), Hrvatska dijalektologija 1. Hrvatski dijalekti i govori štokavskog narječja i hrvatski govori torlačkog narječja. Golden marketin-Tehnička knjiga, Zagreb.Mijo Lončarić, Mijo (1990): Kaj jučer i danas : ogledi o dijalektologiji i hrvatskoj kajkavštini (s kartom narječja i bibliografijom). Čakovec : Zrinski 1990.
Lončarić, Mijo (1996), Kajkavsko narječje. Školska knjiga, Zagreb 1996.
Lončarić, Mijo (ur.) (1998), Hrvatski jezik, Opolski-Instytut Filologii Polskiej, Opole.
Moguš, Milan (2001), Die Geschichte der kroatischen Literatursprache. Übersetzt von Nicole Emmerich unter Mitarbeit von Mario Grčević. Globus, Zagreb.
Mønnesland, Svein (Hg.) (2005): Jezik u Bosni i Hercegovini, Institut za jezik u Sarajevu/Institut za istocnoevropske i orijentalne studije, Oslo. Sarajevo.
Okuka,Miloš/Redher, Peter (1998) Eine Sprache – viele Erben: Sprachpolitik als Nationalisierungsinstrument in Ex-Jugoslawien. – Klagenfurt/Celovec, Wien, Ljubljana, Sarajevo: Wieser Verlag. – 163 S.
Radovanovic, Milorad (Hg.) (1996): Srpski jezik, Uniwersytet Opolski-Instytut Filologii Polskiej, Opole.
Auswahl:
Auburger, Leopold (1999): Die kroatische Sprache und der Serbokroatismus. Hess Verlag, Heilighofer Studien 7; Ulm.
Badurina, Lada/Pranjković, Ivo/Silić, Josip (2009), Jezični varijeteti i nacionalni identiteti. Prilozi proučavanju standardnih jezika utemeljenih na štokavštini, Disput, Zagreb.
Barić, Eugenia et al. (1999): Hrvatski jezični savjetnik, Zagreb.
Brozovic, Dalibor (1970), Standardni jezik, Matica hrvatska, Zagreb.
Brozovic, Dalibor (2007), Fonologija hrvatskoga standardnog jezika, Nakladni zavod Globus, Zagreb.
Brozovic, Dalibor/Ivic, Pavle (1988), Jezik, srpskohrvatski/hrvatskosrpski, hrvatski ili srpski
Jugoslavenski leksikografski zavod "Miroslav Krleza", Zagreb.
Grčević, Mario (1997), Die Entstehung der kroatischen Literatursprache. Böhlau, Köln/Weimar/Wien.
Greenberg, Robert.D. (2004), Language and Identity in the Balkans: Serbo-Croatian and its Disintegration. Oxford u. a.
Hraste, M./Šimunović, P./Olesch, R. (1979 – 1983) Čakavisch-deutsches Lexikon, Band I-III, Köln-Wien.
Jahic, Dževad./Halilovic, Senad/ Palic, I. (2000) Gramatika bosanskoga jezika, Dom štampe, Zenica.
JAZU/HAZU (1984-2005), Rječnik hrvatskoga kajkavskog književnog jezika (A – P), I – X. Zavod za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2500 str, Zagreb.
Kinda-Berlakovich, Andrea, Zorka (2004), Deutsche Interferenzen im Burgenlandkroatischen. In: Sprachkontakte und Reflexion, Piškorec, Velimir (Hg.), Universität Zagreb, Abteilung für Germanistik, Zagreber germanistische Beiträge, Beiheft 7, Zagreb, S. 141-154
Kinda-Berlakovich, Andrea, Zorka, (2003), Gradišćanskohrvatski prema hrvatskom standardu. In: Gerhard Neweklowsky (Hg.), Bosanski, hrvatski, srpski. Međunarodni skup "Aktuelna pitanja jezika Bošnjaka, Hrvata, Srba i Crnogoraca", Wiener Slawistischer
Almanach, Sonderband 57, Wien, S. 111-122
Katičić, Radoslav (1997), Undoing a “Unified Language”: Bosnian, Croatian, Serbian. In: Michael Clyne (Hrsg.): Undoing and Redoing Corpus Planning. Mouton de Gruyter, Berlin, S. 165–191.
Lisac, Josip (2003), Hrvatska dijalektologija 1. Hrvatski dijalekti i govori štokavskog narječja i hrvatski govori torlačkog narječja. Golden marketin-Tehnička knjiga, Zagreb.Mijo Lončarić, Mijo (1990): Kaj jučer i danas : ogledi o dijalektologiji i hrvatskoj kajkavštini (s kartom narječja i bibliografijom). Čakovec : Zrinski 1990.
Lončarić, Mijo (1996), Kajkavsko narječje. Školska knjiga, Zagreb 1996.
Lončarić, Mijo (ur.) (1998), Hrvatski jezik, Opolski-Instytut Filologii Polskiej, Opole.
Moguš, Milan (2001), Die Geschichte der kroatischen Literatursprache. Übersetzt von Nicole Emmerich unter Mitarbeit von Mario Grčević. Globus, Zagreb.
Mønnesland, Svein (Hg.) (2005): Jezik u Bosni i Hercegovini, Institut za jezik u Sarajevu/Institut za istocnoevropske i orijentalne studije, Oslo. Sarajevo.
Okuka,Miloš/Redher, Peter (1998) Eine Sprache – viele Erben: Sprachpolitik als Nationalisierungsinstrument in Ex-Jugoslawien. – Klagenfurt/Celovec, Wien, Ljubljana, Sarajevo: Wieser Verlag. – 163 S.
Radovanovic, Milorad (Hg.) (1996): Srpski jezik, Uniwersytet Opolski-Instytut Filologii Polskiej, Opole.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im PS werden die Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens sowie ein Überblick zur synchronen Sprachwissenschaft des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen vermittelt, mit soziolinguistischem Schwerpunkt. Es gilt, die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Teilbereiche und die zugehörige Fachterminologie kennenzulernen, den Umgang mit einschlägiger Fachliteratur zu schulen und das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten zu erlernen (anhand kleinerer Schreibaufgaben, eines Referats/einer Präsentation und der PS-Arbeit, der Schreibprozess wird dabei aktiv in das Semester eingebunden).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar ist eine prüfungsimmanente LV, es besteht Anwesenheitspflicht und Studierende müssen mehrere Teilleistungen während des Semesters erbringen. Erwartet werden aktive Teilnahme, kleinere Schreibaufgaben, vorbereitende Lektüre angegebener Texte, Diskussionsbeiträge und ein Referat/Präsentation eines Themas während des Semesters und die PS-Arbeit im Umfang von 12-15 Seiten (Abgabetermin der Endfassung Anfang Februar 2019). Der Schreibprozess soll dabei aktiv in das PS eingebunden werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit (bis zu dreimaliges Fehlen während des Semesters ist erlaubt, danach erfolgt automatisch eine negative Beurteilung). Beurteilt werden: Anwesenheit und aktive Mitarbeit während des Semesters; Vorbereitung kleinerer Arbeits- und Schreibaufgaben; Referat/Präsentation; PS-Arbeit.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung im eigentlichen Sinn. Zur Beurteilung s.o.
Literatur
Die Lese- und Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt und im Laufe des Semesters aktualisiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-33-K, MK 112
Letzte Änderung: Fr 27.08.2021 00:26
relevanten sprachwissenschaftlichen Methoden und der einschlägigen Fachliteratur.
Kennenlernen der Besonderheiten der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Philologie.Methoden: Vortrag, Lesen von wissenschaftlichen Texten, Diskussion, Präsentation