Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480086 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Polnisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation, aktive und systematische Teilnahme an dem Kurs, schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Solide Polnischkenntnisse. Die Note wird aufgrund der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der LV, eines gehaltenen Referates und einer schriftlichen Arbeit verteilt.
Prüfungsstoff
Die in der Proseminararbeit untersuchte Frage.
Literatur
1) "WAS - Wissenschaftliches Arbeiten für Wiener SlawistInnen" erstellt von Emmerich Kelih unter Mitarbeit von Ingo Börner, Peter Deutschmann, Jürgen Fuchsbauer, Catharina Krebs-Garić, Angelika Hechtl, Barbara Retschnig und Barbara Sax, Wien 2013.
https://homepage.univie.ac.at/emmerich.kelih/wp-content/uploads/p2013_Slawistisches_Arbeitsskriptum_WAS.pdf
2) Weitere Literatur wird zu Semmesterbeginn bekannt gegeben.
https://homepage.univie.ac.at/emmerich.kelih/wp-content/uploads/p2013_Slawistisches_Arbeitsskriptum_WAS.pdf
2) Weitere Literatur wird zu Semmesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-33-P, MP 112
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Diese Fähigkeit soll dazu führen, mit ausgewählten Fragen souverän umgehen zu können. Die TeilnehmerInnen sollen dabei Techniken der wissenschaftlichen Arbeit beherrschen.2) Zu den behandelten Inhalten des Proseminars gehören die neueren und die neuesten Entwicklungstendenzen des Polnischen, neue polnische Lexik (Neologismen, Entlehnungen, Modeworte) aber auch ausgewählte Probleme, die sich aus der Übersetzung ins Polnische ergeben. (Dabei ist eine kontrastive Auffassung der analysierten Spracherscheinungen erforderlich).3) Gemeinsame Analyse linguistischer Fragen, Präsentation, Diskussion, Verwendung entsprechender Wörterbücher und Nachschlagewerke.