480086 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Polnisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 12:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2020 13:30 bis Di 29.09.2020 13:30
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab dem 3. November 2020 findet der Unterricht in digitaler Form statt.
- Dienstag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proseminar werden ausgewählte Themen u.a. aus der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Dialektologie behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Morphologie und Syntax liegen. Die Themen sind in Einzelreferaten von den Studierenden unter Zuhilfenahme der Fachliteratur übersichtlich und kritisch zu präsentieren. Im Anschluss sollen die Themen in einer eigenständigen Arbeit schriftlich zusammengefasst werden, wobei im Proseminar die Grundlagen des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturrecherche, Zitieren, Paraphrasieren etc.) behandelt werden. Neben der gründlichen Auseinandersetzung mit der linguistischen Theorie und deren Termini, sollen die Studierenden auch Bereiche der angewandten Sprachwissenschaft (z.B. Korpuslinguistik, empirische Feldforschung, Sprachkontaktforschung) kennenlernen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden solide Grundlagen für eigenständige wissenschaftliche Forschung im Bereich der polnischen Sprachwissenschaft zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Anwesenheitspflicht – max. 3x (unentschuldigtes) Fehlen, Hausübung – prüfungsimmanente LV) hinaus ein Thema zu präsentieren (Referat von rund 20 Minuten), ein Abschlusstest zu absolvieren sowie eine Proseminararbeit (ca. 12–15 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Leiterin der Lehrveranstaltung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist. Die Arbeit selbst ist bis zum 31.01.2021 zu erstellen, spätestens jedoch bis zum 31.03.2021 abzugeben. Für die Proseminararbeit werden 50 Punkte, für das Referat 20 Punkte vergeben. Mitarbeit und das Ergebnis des Abschlusstests fließen darüber hinaus mit je 15 Punkten in die Beurteilung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Absolvierung ist zumindest mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach Punkteanzahl die Gesamtnote ergibt.
Prüfungsstoff
wird in der ersten LV bekanntgegeben und via Moodle kommuniziert
Literatur
wird in der ersten LV bekanntgegeben und via Moodle kommuniziert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-33-P, MP 112
Letzte Änderung: Mo 02.11.2020 15:10