Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480088 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium: Bulgarisch (2020S)
Elisaveta Bagrjana und Blaga Dimitrova - die Frau als schreibendes Subjekt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 12:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Diskussionen; ein Essay über ein selbstständig ausgewähtes Thema.
Bis 03. April 2020 werden die Studierenden ihre Diskussionsfragen per Mail bekommen und sie schriftlich beantworten und zurücksenden.
Während des SS 2020 müssen die Studierenden ein Referat, das thematisch mit dem Werk der zwei AutorInnen im Zusammenhang ist, vorbeireiten und präsentieren.
Bis 03. April 2020 werden die Studierenden ihre Diskussionsfragen per Mail bekommen und sie schriftlich beantworten und zurücksenden.
Während des SS 2020 müssen die Studierenden ein Referat, das thematisch mit dem Werk der zwei AutorInnen im Zusammenhang ist, vorbeireiten und präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse und Kompetenz bei dem Verfahren mit literarischen Texten.
Prüfungsstoff
Markante poetische und prosaische Texte der beiden Autorinnen.
Literatur
Elisaveta Bagrjana. Izbrana lirika v dva toma. Sofia, 1973;
Blaga Dimitrova. Izbrani tvorbi v dva toma. Sofia, 1982;
Blaga Dimitrova. Izbrani tvorbi v dva toma. Sofia, 1982;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-42
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Im Konversatorium wird nicht die Emanzipierung der Frau durch das Schreiben diskutiert, sondern wie die beiden großen Autorinnen - Elisaveta Bagrjana und Blaga Dimitrova - den Akt und den Prozess des Schreibens, das Schreiben als eine Art Weltanschauung - in ihrem eigenen Werk behandeln und thematisieren. Die beiden Autorinnen sind hier als prägnanteste Beispiele ausgewählt: El. Bagrjana wird als ein Exponent des Vitalismus der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts, und Bl. Dimitrova, im Gegenteil, als Vertreterin der Reflexion und des Analytismus, und in diesem Sinne - als Urheberin innovativer Gattungen in der gegenwärtigen bulgarischen Literatur, wo immer wieder das Schreiben als Leitmotiv vorkommt.
Ähneln sich aber nicht die beiden Autorinnen in ihren Bestrebungen, wenn wir ihr Schaffen näher betrachten? Was bedeutet sich als Frau und als schreibendes Subjekt durchzudenken? Gibt es wirklich einen Bruch zwischen diesen zwei Identitäten? Die Texte der beiden Autorinnen bieten viele Anregungen zu Diskussion im Bereich der Autoreflexion.