480088 UE Fachdidaktische Übung (2023W)
Literaturdidaktik im Fremdsprachenunterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 12:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Welche Rolle spielt Literatur im Fremdsprachenunterricht? Welche intermedialen Vermittlungsformen ermöglichen den Zugang? Welche Impulse bieten handlungs- und produktionsorientierte Aufgabenstellungen? Diese LV erkundet die didaktischen Potenziale von Literatur für sprachliches, kulturelles und literarisches Lernen im Spannungsfeld von Kompetenzorientierung und ästhetischer Bildung. Auf der Grundlage von Analysen aktueller fremdsprachlicher Lehrwerke und der Lektüre literatur- und mediendidaktischer Konzepte werden Lernszenarien für literarästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht erarbeitet, präsentiert und evaluiert. Besuch einer Literaturveranstaltung (Buch Wien) ist vorgesehen. Diese LV arbeitet sprachenübergreifend, alle slawischen Unterrichtssprachen fokussierend.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Leistungskontrolle erfolgt durch Teilaufgaben (schriftlich und mündlich inkl. produktive Mitarbeit) als Portfolio (Lehrwerk- und Literaturanalysen, Exzerpte und Reflexion von Fachliteratur, Entwicklung und Präsentation eines Lernszenariums für den fremdsprachlichen Literaturunterricht, Evaluation) unter Nutzung der in der LV vermittelten Inhalte, Skripten und Materialien sowie von Fachliteratur (im Semesterapparat).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Produktive Mitarbeit; mind. 80% Anwesenheit; bei den schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträgen werden inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise, der Aufgabenstellung entsprechende Darstellung bewertet sowie die termingerechte Abgabe. Beurteilungsschema des Portfolios (in konzeptioneller Anlehnung an eine Seminararbeit mit Praxisbezug) wird auf Moodle bereitgestellt.
Prüfungsstoff
Modelle und Methoden fremdsprachlichen Literaturunterrichts, Lehrwerk- und Literaturanalyse, Exzerpte und Reflexion von Fachliteratur
Literatur
Bernstein, Nils & Lerchner, Charlotte (Hrsg.) (2014). Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. Universitätsverlag Göttingen.
Grimm, Sieglinde & Wanning, Berbeli (Hrsg.) (2016). Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. V&R unipress.
Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.) (2013). Handbuch Fremdsprachendidaktik. 2. Auflage. Kallmeyer, Klett, Friedrich Verlag.
Hallet, Wolfgang, Königs, Frank G. & Martinez, Hélène (Hrsg.) (2020). Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Kallmeyer, Klett.
Küster, Lutz, Lütge, Christiane & Wieland, Katharina (Hrsg.) (2015), Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven. Peter Lang.
Lütge, Christiane (Hrsg.) (2019). Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. De Gruyter.
Nieweler, Andreas (2019). Fremdsprachen unterrichten. Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis. Klett.
Roche, Jörg (2020). Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. 4. überarb. u. erw. Aufl. Narr Francke Attempto.
Surkamp, Carola & Nünning, Ansgar (2016). Englische Literatur unterrichten 1: Grundlagen und Methoden. 4. aktual. Aufl. Kallmeyer, Klett.
Surkamp, Carola & Nünning, Ansgar (2018). Englische Literatur unterrichten 2: Unterrichtsmodelle und Materialien. 3. Aufl. Kallmeyer, Klett.
Surkamp, Carola (Hrsg.) (2017). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2., aktual. u. erw. Aufl. Metzler; Springer.
Grimm, Sieglinde & Wanning, Berbeli (Hrsg.) (2016). Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. V&R unipress.
Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.) (2013). Handbuch Fremdsprachendidaktik. 2. Auflage. Kallmeyer, Klett, Friedrich Verlag.
Hallet, Wolfgang, Königs, Frank G. & Martinez, Hélène (Hrsg.) (2020). Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Kallmeyer, Klett.
Küster, Lutz, Lütge, Christiane & Wieland, Katharina (Hrsg.) (2015), Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven. Peter Lang.
Lütge, Christiane (Hrsg.) (2019). Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. De Gruyter.
Nieweler, Andreas (2019). Fremdsprachen unterrichten. Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis. Klett.
Roche, Jörg (2020). Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. 4. überarb. u. erw. Aufl. Narr Francke Attempto.
Surkamp, Carola & Nünning, Ansgar (2016). Englische Literatur unterrichten 1: Grundlagen und Methoden. 4. aktual. Aufl. Kallmeyer, Klett.
Surkamp, Carola & Nünning, Ansgar (2018). Englische Literatur unterrichten 2: Unterrichtsmodelle und Materialien. 3. Aufl. Kallmeyer, Klett.
Surkamp, Carola (Hrsg.) (2017). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2., aktual. u. erw. Aufl. Metzler; Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-91
Letzte Änderung: Do 19.10.2023 10:29