Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480090 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Bulgarisch (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Freitag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Levski - der Heldenmythos und die Selbstdarstellung der Nation
Wie tief der Heldenmythos von Levski in der bulgarischen Alltagskultur, sowie auch in dem offiziellen nationalen Selbstbildnis steckt, zeigen die Empörung und der heftige Widerstand, die die Wortverbindung zwischen dem Namen Levski und dem Begriff Mythos weckt. Als narrative Struktur erweist sich dieser Heldenmythos wie ein sich ergänzendes "Mosaik", das aber über eine relativ stabile semantische Struktur verfügt und einem weiten Deutungswandel nicht unterliegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Analyse stellt sich zum Ziel, die intensive Konkurrenz zweier Diskurse (des literarischen und des historiographischen) bei der Ausarbeitung des Heldenmythos zu verfolgen.

Prüfungsstoff

Der detaillierte Vergleich unterschiedlicher Textgattungen (Dokumente der revolutionären Organisation von Levski, Korrespondenz, Memoiren, Publizistik, literarische Texte, Biographien, historiographische Texte, politische Reden u. a.) ist methodologisch interdisziplinär orientiert.

Literatur

Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-43-B, MB 122

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47