Universität Wien

480090 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Bulgarisch (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die narrativen Modifikationen der bulgarischen Erzählung
Von Karavelov bis Radickov - wir versuchen anhand einer Textauswahl theoretische Vorkenntnisse zu erweitern und interessante bulgarische Erzähler detailliert kennenzulernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen über die Texte, mündlicher Vortrag, schriftliche Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Analyse der Sinngebungsprozesse soll Hauptaufgabe der Texterörterung sein.

Prüfungsstoff

Literaturrecherche, Analyse relevanter Primärtexte, Referate.

Literatur

Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-43-B

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47