Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480091 VO Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (2020S)
Urslawische Grammatik
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Während der "Corona-Sperre" erfolgt der Unterricht durch e-mail-Kommunikation und per Skype bzw. ab Mai per moodle
Mittwoch
04.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
11.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
18.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
25.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
01.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
22.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
29.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
06.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
13.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
20.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
27.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
03.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
10.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
17.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch
24.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer Darstellung von Raum, Zeit und sozialen Rahmenbedingungen, in bzw. unter denen um ca. 600 n. Chr. das Urslawische gesprochen wurde, wird das Urslawische auf allen Ebenen der Grammatik betrachtet. Besondere Beachtung wird den Methoden der Rekonstruktion dieser unbelegten Sprache gewidmet. Ziel ist die Beherrschung des genannten Stoffes und der Methoden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Update vom 09.04.2020:
Im Sommersemester 2020 finden alle Prüfungen von Prof. Holzer als mündliche Prüfungen mittels Videokonferenz statt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Seite:
https://slawistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Update vom 09.04.2020:
Im Sommersemester 2020 finden alle Prüfungen von Prof. Holzer als mündliche Prüfungen mittels Videokonferenz statt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Seite:
https://slawistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Erlangung von 51% der erreichbaren Gesamtpunkteanzahl. Im Einzelnen gilt: 0-50% = nicht genügend, 51-65% = genügend, 66-75% = befriedigend, 76-85% = gut, 86-100% = sehr gut
Prüfungsstoff
Inhalt des Vorgetragenen
Literatur
G, Holzer, Das Erschließen unbelegter Sprachen. Zu den theoretischen Grundlagen der genetischen Linguistik, Frankfurt am Main 1996; ders., Die Einheitlichkeit des Slavischen um 600 n. Chr. und ihr Zerfall, Wiener Slavistisches Jahrbuch 41 (1995) 55-89; ders., „Der Kuckuck hat gerufen“: Eine urslavische Mythenerzählung in phonetisch realistischer Rekonstruktion, Ricerche slavistiche 14/60 (2016) 249-287 und weitere im Laufe des Semesters bekannt gegebene Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.2.2, M.5.2, M.6
Letzte Änderung: Mi 03.03.2021 13:10