Universität Wien

480092 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet den StudentInnen im Bachelor-Abschnitt eine einleitende Auseinandersetzung mit einigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Grundlagentexten. Das Augenmerk richtet sich dabei auf Probleme der Identität, insbes. auf die Identifizierungs- und Desidentifizierungsstrategien, wie sie in den ausgewählten literarischen Texten formuliert wurden. Als zentral gelten die literarischen Narrative der Bemächtigung und Entmachtung, die in einem imperialen Ganzen (Österreich-Ungarn) den wichtigen politischen Impuls der Literatur verkörperten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Referate, Diskussion

Literatur

Andric, Ivo: Bife Titanik / Buffet Titanic: Erzählungen (Auswahl),
Borislav Stankovic: Necista krv / Hadschi Gajka verheiratet sein Mädchen
Milos Crnjanski: Itaka i komentari / Kommentare zu Ithaka

Marc Currie: Difference; Postmodern Narrative Theory
Roland Barthes: Das semiologische Abenteuer
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur
Michel Foucault: Wille zum Wissen
Judith Butler: Psyche der Macht
Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-43-K, MK 122

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47