Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480092 SE Frauenbilder im Wandel der bulgarischen Literatur (2013S)
Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar: Bulgaristik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 12:00 bis Mi 27.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir unternehmen unseren ersten Versuch, zwei kulturelle Prozesse im Vergleich zu stellen: der Wandel der Frauenstereotypen, Frauenrollen und Frauenbilder im soziokulturellen Kontext und der Wandel der literarischen Kommunikation. Exemplarische Analysen von sozialgeschichtlichen und von literarischen Präsentationsformen des Weiblichen sollen dabei die Vermittlungsrolle der Literatur detailliert überprüfen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung an den Diskussionen, selbständige Lektüre, mündliche Vorträge, schriftliche Seminararbeit im Umfang von 20 Textseiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis einiger grundlegenden Prozesse der kulturellen Sinnstiftung.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird abhängig von dem ausgewählten Thema bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-64-B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47