480092 SE Die Macht der Texte. Ästhetische Experimente in der bulgarischen Literatur des 20. Jahrhunderts (2015S)
Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar: Bulgaristik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.02.2015 12:00 bis Mi 25.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden einzelne Schlüsselmomente der neueren bulgarischen Kultur- und Literaturgeschichte auswählen und deren repräsentativsten Texte durch die zentrale ästhetische Kategorie des Experiments interpretieren. Ein wichtiges Ziel unserer Analyse wird es sein, den Kontext der Entstehung der literarischen Texte möglichst vielseitig zu rekonstruieren. Dabei werden wir immer wieder nach dem Verständnis suchen, welches diese Texte als ästhetische Experimente modelliert, legitimiert und sogar kanonisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung an den Diskussionen, selbständige Lektüre, mündliche Vorträge, schriftliche Seminararbeit im Umfang von 20 Textseiten.
Frist zur Abgabe der schriftlichen Arbeiten: 30. Juni 2015 bis 15. November 2015.
Frist zur Abgabe der schriftlichen Arbeiten: 30. Juni 2015 bis 15. November 2015.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis grundlegender Prozesse der kulturellen Sinnstiftung.
Prüfungsstoff
Literaturrecherche, Analyse relevanter Primärtexte, Referate und Diskussionen.
Literatur
Wird abhängig von dem ausgewählten Thema bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-64-B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47