480092 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 00:00 bis Mi 26.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Prüfungsstoff
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten), regelmäßige, aktive Nutzung des moodle-Kurses
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Prüfungsstoff
Inhalte des Proseminars
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferat, Handout + schriftliche Hausaufgabe
Proseminararbeit (12-15 Seiten)
Proseminararbeit (12-15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten)
regelmäßige, aktive Nutzung des moodle-Kurses
regelmäßige, aktive Nutzung des moodle-Kurses
Literatur
---
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-43-K, MK 122
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Das Proseminar dient damit der Einübung und Festigung literaturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden, die wir mit der Lektüre literarischer Texte des 20. und 21. Jh. verbinden. In diesem Semester lesen wir Miloš Crnjanski, Ivo Andrić, Adisa Bašić, Maša Kolanović und Barbi Marković. Ihre Proseminararbeiten werden auf Textanalysen dieser Primärtexte basieren.