Universität Wien

480092 SE Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar: Bulgarisch (2021S)

Die bulgarische Dichtung der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts: Kunstrichtungen und bedeutende Vertreter

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.

  • Montag 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das zweite Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts ist durchaus dynamisch nicht nur in der bulgarischen Literatur. Wie es bekannt ist, in der Zeitspanne nach dem 1. Weltkrieg erleben die Europäer eine erschütternde Krise ihrer humanitären Werte. Der Begriff Schock bezeichnet am treffendsten diese mächtige Erschütterung und die radikale Umwandlung der Weltsicht. Der Blick des Künstlers ist, allgemein gesagt, auf die Wirklichkeit gerichtet. Was versteht man darunter und wieviel Realitäten verbergen sich hinter der Wirklichkeit? Was für produktive Debatten könnte dieser Begriff auslösen?
In der damaligen bulgarischen Dichtung vollziehen sich Prozesse verschiedener Art, im Einklang mit den Trends der europäischen Literatur: Der Symbolismus (als Poetik, nicht aber als Formation!) tritt zurück und modifiziert sich in anderen Strömungen, die ihn demonstrativ verkennen – Expressionismus, objektive Dichtung, Vitalismus, Imaginismus, Futurismus, Konstruktivismus usw. Es entstehen äusserst spannende ästhetische Synthesen, Polemiken, Antithesen. So erschließt sich ein weites Feld für die literaturwissenschaftliche Analyse: die Überschneidung der Kunstrichtungen und die Etablierung bestimmter AutorInnen einerseits, und, andererseits, der Einblick in das Schaffen emblematischer bulgarischer Dichter aus diesеr Periode, dessen Texte die jeweiligen Tendenzen veranschaulichen (Teodor Trajanov, Nikolaj Liliev, Ivan Mirchev, Emanuil Popdimitrov, Geo Milev, Atanas Daltschev, Elisaveta Bagrjana, Christo Smirnenski, Nikola Furnadzhiev, Nikolaj Marangozov u. a.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den Diskussionen und Verfassen einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Allgemeine Kenntnisse über die Geschichte der Neueren bulgarischen Literatur.

Prüfungsstoff

Texte der behandelten Autoren; literaturwissenschaftliche Interpretationen und Abhandlungen.

Literatur

Daltschev, At. Proza. Belezhki. Fragmenti. Statii. – In: Daltschev, At. Săchinenija v dva toma. T. 2. Sofia. 1984
Emanuil Popdimitrov – kriticheski prochiti. Sbornik po sluchaj 120 godini ot roždenieto na tvoreca. UI "Sv. Kliment Ochridski". Sofia. 2007
Konstantinov, G. Nikolaj Liliev: čovekăt, poetăt. Sofia. 1963
Kiossev, Al. "Proleten vjatăr" na Nikola Furnadžiev v hudožestvenija kontekst na svoeto vreme. Sofia. 1988
Likova, R. Istorija na bălgarskata literatura – poeti na 20-te godini. Sofia. 1979
Stefanov, V. Bălgarska literatura – XX vek: dvanadeset sjužeta. Sofia. 2003
Sugarev, E. Bălgarskijat ekspressionizăm. Sofia. 1988
Da četem Dalčev: sbornik ot naučna konferencija po slučaj 100 godini ot roždenieto na At. Dalčev. Sofia. 2006
Smirnenski, Chr. Feuriger Weg: Gedichte u. kleine Prosa. Ub. Randow, Norbert. Berlin/Weimar. 1976
Ruseva, V. Bălgarski simvolizăm: modusi na različimost. Veliko Tărnovo. 2014.
Dakova, B. /Schmidt, H. /Tihanov, G. /Udolph, L. (Hrsg.) Die bulgarische Literatur der Moderne im europäischen Kontext: zwischen Emanzipation und Selbststigmatisierung? München. 2013
Dakova, B.Der unanthologische Trajanov: die getilgte Dekadenz; über die Verwandlungen der poetischen Sprache. Hamburg. 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-64-B

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26