480095 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Russisch (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 16:00 bis Mo 13.03.2017 08:30
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Proseminars ist das Erlernen der Fertigkeiten zur selbständigen Erstellung schriftlicher wissenschaftlichen Arbeiten. Auf die gemeinsame Lektüre der Literaturtheorie und die Übungen zum wissenschaftlichen Recherchieren, Zitieren und Transliterieren in der ersten Semesterhälfte folgen individuelle Auseinandersetzungen mit den kanonischen Texten der russischen Literatur der Neuzeit (bevorzugt des 19. und 20. Jahrhunderts), die ihren Abschluss im Verfassen der schriftlichen Proseminararbeiten finden.Die Unterrichtssprache ist Deutsch.Die Lernziele werden durch methodologische Vielfalt erreicht, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Gruppendiskussionen gelegt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden aktive Mitarbeit und Teilnahme an wissenschaftlichen Diskussionen (NOTA BENE: im Proseminar gilt Anwesenheitspflicht, d.h. max. 3 Fehlstunden), mündliche Referate (20 min.) inkl. Handout, Hausübungen, schriftliche Arbeit (15 Seiten), Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden) und die Abgabe der Proseminararbeit sind verpflichtend. Einzelne oben angeführte Leistungen im Rahmen des Proseminars sind Teilleistungen, die in Summe die Abschlussnote ergeben.
Prüfungsstoff
Gegenstand der Abschlussprüfung ist ausschließlich der Unterrichtsstoff der Lehrveranstaltung, mündliche Referate sowie schriftliche Proseminararbeit benötigen eigenständige Recherche und Ausarbeitung.
Literatur
Literatur wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-43-R, MR 122
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47