Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480095 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Russisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 00:00 bis Mi 26.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Hausübungen; schriftlicher Abschlusstest zu Transliteration und formaler Gedichtanalyse (keine Hilfsmittel erlaubt), Proseminararbeit als Anwendung aller während des Semesters erworbener Fähigkeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der Beurteilung der Leistung von Studierenden werden folgende Kriterien berücksichtigt: regelmäßige Anwesenheit (maximal dreimaliges Fehlen), Beteiligung an Diskussionen, Vorbereitung, Hausübungen, Referat (mind. 20 Minuten), schriftliche Abschlussprüfung, PS-Arbeit (rund 12-15 Seiten; Abgabefrist: 31. März 2019).
Gewichtung der Teilleistungen: Vorbereitung, Hausübungen und Mitarbeit (20%), Referat (15%), Abschlussprüfung (15%), PS-Arbeit (50%)
Notenskala: 100-90% - Sehr gut, 90-80% - Gut, 80-70% - Befriedigend, 70-60% - Genügend, 60-0% - Nicht genügend
Gewichtung der Teilleistungen: Vorbereitung, Hausübungen und Mitarbeit (20%), Referat (15%), Abschlussprüfung (15%), PS-Arbeit (50%)
Notenskala: 100-90% - Sehr gut, 90-80% - Gut, 80-70% - Befriedigend, 70-60% - Genügend, 60-0% - Nicht genügend
Prüfungsstoff
Ausgewählte Themen aus der russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literatur
Literatur zu den jeweiligen Referatsthemen wird von den Studierenden selbständig recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-43-R, MR 122
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Arbeitssprache im Unterricht sowie für die PS-Arbeit ist Deutsch. Grundkenntnisse des Russischen sind von Vorteil und werden von den TeilnehmerInnen erwartet.
Die Studienziele werden durch Übungen an der Tafel, Diskussion von Primär- und Sekundärtexten, Referate und Hausübungen vermittelt bzw. geübt.