Universität Wien

480095 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Russisch (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 08.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 15.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 22.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 12.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 19.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 26.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 03.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 10.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 17.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 31.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 07.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 14.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 21.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den ersten Einheiten werden die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren, Transliterieren, Zitieren) geübt. Daneben werden die wichtigsten Hilfsmittel zur Bearbeitung russistischer literaturwissenschaftlicher Fragestellungen besprochen. In der zweiten Semesterhälfte präsentieren die Studierenden ihre Themen zur russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Referaten (ca. 20 Minuten), die als Grundlage für anschließende Diskussionen dienen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur selbständigen und wissenschaftlich fundierten Bearbeitung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen anhand aktueller Sekundärliteratur. Sie sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit (von der Formulierung des Themas, über die Literaturrecherche und -analyse bis zur Erstellung einer Bibliographie) entsprechend der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen.
Arbeitssprache im Unterricht sowie für die PS-Arbeit ist Deutsch. Grundkenntnisse des Russischen sind von Vorteil und werden von den Teilnehmer*innen erwartet.
Die Studienziele werden durch Diskussion von Primär- und Sekundärtexten, Referate und Hausübungen vermittelt bzw. geübt.
Die Lehrveranstaltung findet digital statt, wobei sich synchrone und asynchrone Einheiten unregelmäßig abwechseln werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Hausübungen; PPPräsentation mit Audioaufzeichnung; Proseminararbeit als Anwendung aller während des Semesters erworbener Fähigkeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Beurteilung der Leistung von Studierenden werden folgende Kriterien berücksichtigt: regelmäßige Beteiligung an Diskussionen, Hausübungen, Präsentation (mind. 20 Minuten), PS-Arbeit (ca. 15 Seiten; Abgabefrist: 15. September 2021). Zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden. Gewichtung der Teilleistungen: Vorbereitung, Hausübungen und Mitarbeit (30%), Präsentation (20%), PS-Arbeit (50%)
Notenskala: 100-90% - Sehr gut, 89-80% - Gut, 79-70% - Befriedigend, 69-60% - Genügend, unter 60% - Nicht genügend.

Prüfungsstoff

Ausgewählte Themen aus der russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Literatur

Literatur zu den jeweiligen Referatsthemen wird von den Studierenden selbständig recherchiert. Auf allgemeine Literatur zur Lyrik-, Erzähl- und Dramentextanalyse wird zu Beginn des Semesters hingewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-43-R

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26