480097 KO Opfernarrative in den südslawischen Kulturen (2016W)
Literaturwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Gründungsmythen der südslawischen Völker gestalten sich oft als rückprojizierte Opfernarrative. In welchen traumatischen historischen Situationen werden solche Kollektivnarrative politisch instituiert, welche Identifikationen mit den Ahnen lösen sie aus, welche epochemachende Brüche legen sie fest, welche Rollenverteilung ergibt sich aus ihnen, welche Gestaltung des öffentlichen Raums wird etabliert und, letztendlich, welche diskriminierende Konsequenzen für die Angehörigen der betreffenden Nation folgen daraus? Wie entfalten sich, als Reaktion auf diese Diskriminierung, die neuen, individuellen Opfernarrative? Warum muss die ihnen zugrundeliegende traumatische Erfahrung, im Vergleich mit dem offiziell anerkannten kollektiven Leid fiktional camoufliert werden? Welche Politik führt die Literatur unter der Herrschaft des nationalen Opfernarrativs? Das sind etwa die Fragestellungen, von denen wir uns in diesem Seminar leiten lassen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 27.09.2016 12:00
- Anmeldung von Fr 30.09.2016 00:00 bis Mi 12.10.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung von erworbenen historischen, kulturwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Kenntnissen. Unterschiedliche Epochen aufeinander zu beziehen. Vortrag, Referat, Diskussion, Textanalyse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Referat, Arbeitsaufträge, Textanalyse, Abschlusskolloquium (schriftlich). Es ist erlaubt, bei dem Kolloquium, die analysierten Texte zu Rate zu ziehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, aktive Beteiligung, Referat, Kolloquium.
Prüfungsstoff
Das Vorgetragene, Referierte, Analysierte.
Literatur
Alexander, Jeffrey / Eyerman, Ron /Giesen, Bernhard, Smelser, Neil J. / Sztompka, Piotr, Cultural Trauma and Collective Identity, Berkeley 2004.
Alexander, Jeffrey, Trauma: A Social Theory. Cambridge/Malden 2012, 1-30.
Bandic, Dusan, Carstvo zemaljsko i carstvo nebesko, Beograd 1997.
Bartlett, William, Croatia: Between Europe and the Balkans, London/New York, 2003.
Benhabib, Seyla, Shapiro, Ian, and Petranovic, Danilo, eds., Identities, Affiliations, and
Allegiances, Cambridge/New York 2007 (Craig Calhoun, Social solidarity as a problem for
cosmopolitan democracy, 285-302; Jorge M. Valadez, The continuing significance of
ethnocultural identity, 303-324)
Brkic, Jovan, Moral Concepts in Traditional Serbian Epic Poetry, The Hague 1961.
Colovic, Ivan, Bordell der Krieger: Folklore, Politik und Krieg, Osnabrück 1994 (Die heiligen
Krieger, 111-33)
Colovic, Ivan, Smrt na Kosovu polju: Istorija kosovskog mita, Beograd 2016.
Halbwachs, Maurice, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt/M.1985.
a) Das kollektive Familiengedächtnis, 203-43.
b) Das Kollektivgedächtnis der religiösen Gruppen, 243-96.
Hobsbawm, Eric and Ranger, Terrence eds., The Invention of Tradition, Cambridge 1983
(Introduction, 1-14)
Jeismann, Michael, Nation, Identity and Enmity, in Timothy Baycroft and Mark Hewitson, eds., What Is a Nation? Europe 1789-1914, Oxford 2006, 17-28.
Mylonas, Christos, Serbian Orthodox Fundamentals: The Quest for an Eternal Identity,
Budapest/New York 2003 (The Pursuit of Sacrificial Salvation: The Kosovo Myth in the Serbian Collective Consciousness, 147-177)
Nünning, Ansgar und Vera, hrsg., Einführung in die Kulturwissenschaften, Stuttgart und
Weimar 2008 (Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, 156-186)
Plessner, Helmuth, Die verspätete Nation, Frankfurt/M. 2001.
Renan, Ernest, Was ist eine Nation, Hamburg 1996.
Stråth, Bo, ed., Myth and Memory in the Construction of Community, Bruxelles 2000.
a) Introduction: Myth, Memory and History in the Construction of Community 19-49
b) Hayden White, Catastrophe, Communal Memory and Mythic Discourse, 49-75.
c) Lutz Niethammer, Maurice Halbwachs: Memory and the Feeling of Identity, 75-95. .
Todorova, Maria, Imagining the Balkans, Oxford 1997.
Verdery, Katherine, What Was Socialism, and What Comes Next? Princeton 1996, 61-103
(ch. 3 and 4).
Alexander, Jeffrey, Trauma: A Social Theory. Cambridge/Malden 2012, 1-30.
Bandic, Dusan, Carstvo zemaljsko i carstvo nebesko, Beograd 1997.
Bartlett, William, Croatia: Between Europe and the Balkans, London/New York, 2003.
Benhabib, Seyla, Shapiro, Ian, and Petranovic, Danilo, eds., Identities, Affiliations, and
Allegiances, Cambridge/New York 2007 (Craig Calhoun, Social solidarity as a problem for
cosmopolitan democracy, 285-302; Jorge M. Valadez, The continuing significance of
ethnocultural identity, 303-324)
Brkic, Jovan, Moral Concepts in Traditional Serbian Epic Poetry, The Hague 1961.
Colovic, Ivan, Bordell der Krieger: Folklore, Politik und Krieg, Osnabrück 1994 (Die heiligen
Krieger, 111-33)
Colovic, Ivan, Smrt na Kosovu polju: Istorija kosovskog mita, Beograd 2016.
Halbwachs, Maurice, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt/M.1985.
a) Das kollektive Familiengedächtnis, 203-43.
b) Das Kollektivgedächtnis der religiösen Gruppen, 243-96.
Hobsbawm, Eric and Ranger, Terrence eds., The Invention of Tradition, Cambridge 1983
(Introduction, 1-14)
Jeismann, Michael, Nation, Identity and Enmity, in Timothy Baycroft and Mark Hewitson, eds., What Is a Nation? Europe 1789-1914, Oxford 2006, 17-28.
Mylonas, Christos, Serbian Orthodox Fundamentals: The Quest for an Eternal Identity,
Budapest/New York 2003 (The Pursuit of Sacrificial Salvation: The Kosovo Myth in the Serbian Collective Consciousness, 147-177)
Nünning, Ansgar und Vera, hrsg., Einführung in die Kulturwissenschaften, Stuttgart und
Weimar 2008 (Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, 156-186)
Plessner, Helmuth, Die verspätete Nation, Frankfurt/M. 2001.
Renan, Ernest, Was ist eine Nation, Hamburg 1996.
Stråth, Bo, ed., Myth and Memory in the Construction of Community, Bruxelles 2000.
a) Introduction: Myth, Memory and History in the Construction of Community 19-49
b) Hayden White, Catastrophe, Communal Memory and Mythic Discourse, 49-75.
c) Lutz Niethammer, Maurice Halbwachs: Memory and the Feeling of Identity, 75-95. .
Todorova, Maria, Imagining the Balkans, Oxford 1997.
Verdery, Katherine, What Was Socialism, and What Comes Next? Princeton 1996, 61-103
(ch. 3 and 4).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-33-K, M-33-S, M.4.3.K, M.4.3.S, M.5.2.K, M.5.2.S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47