Universität Wien

480098 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar: Südslawistik (2024S)

Sprachkontakt, lexikalisch, südslawisch 3.0.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Untersuchung lexikalischer Entlehnungen in südslawischen Sprachen - dazu werden unterschiedliche methodologische Zugänge vorgestellt.
Datenbasis wird ein Basiswortschatz sein - siehe dazu https://wold.clld.org/. Bereitschaft neben deutsch-, slawisch- auch englischsprachige Fachliteratur zu lesen und rezipieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen müssen die Studierenden mehrere mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen erbringen. Dabei geht es um den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Hausübung), die professionelle Präsentation eines wissenschaftlichen Themas (in rund 30 Minuten) sowie die Erstellung einer eigenständigen Bachelorarbeit (ca. 30 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Leiter der Lehrveranstaltung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die notenrelevant ist. Die Arbeit selbst ist bis zum 15.08.2024 abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Hausaufgaben, Anwesenheitspflicht) hinaus ein Thema zu präsentieren (Referat von rund 30 Minuten; im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Bachelorarbeit (ca. 30 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu erstellen. Für die Bachelorarbeit (inkl. allfälliger Reflexion) werden 50 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Der aktive Eigenbeitrag fließt darüber hinaus mit 25 Punkten in die Beurteilung ein. Für die positive Absolvierung ist zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach der Punkteanzahl die Gesamtnote ergibt.

Prüfungsstoff

Umsetzung des vorgestellten Methodenrepertoires.

Literatur

wird via moodle distribuiert

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63-K, B-63-S, B-63-B

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06