Universität Wien

480100 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium (2023W)

Tschechische Lyrik übertragen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Samstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Samstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Samstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Samstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Samstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Samstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Samstag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Samstag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung dient der Anfertigung eigener Lyrikübertragungen, die wir theoretisch fundiert ausführlich miteinander diskutieren werden. Die Ergebnisse werden bei dem zweiten Jahrgang des Minifestivals, das erstmals vor zwei Jahren stattgefunden hat (https://kalender.univie.ac.at/einzelansicht/?tx_univieevents_pi1[id]=28143), öffentlich gelesen. Diesmal steht die Veranstaltung unter dem Motto: „Wissenschaftler*innen als Dichter*innen als Übersetzer*innen“. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Texte, das eigene Vorgehen und den Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher und übersetzerischer Tätigkeit mit den anwesenden Autor*innen zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion der Texte und Übersetzungen, Vorstellung der eigenen Übersetzung, schriftlicher Essay (ca. 5 S.; Abgabetermin: 31. Januar 2024) – alle Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Übersetzung (40%) und positiv bewerteter Essay (30%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte.

Literatur

Zur ersten Reflexion über das Thema sei Reiner Kunze, Dasselbe, das ein anderes ist. Über das Nachdichten. In: Ders., Das weiße Gedicht. Essays. FfM 1989, S. 65–88 empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.3.T, M.5.2.T

Letzte Änderung: Mo 30.10.2023 15:28