480103 KO Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 00:00 bis Do 27.09.2012 14:00
- Abmeldung bis Mi 24.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 18.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die LV zu absolvieren, muss jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine mündliche Präsentation (mit verpflichtendem Handout für die Studierenden) abhalten und eine Arbeit verfassen, die ausnahmslos bis zum 08.02.2013 in gedruckter Form abzugeben ist. Das Thema wird in Absprache mit der LV-Leiterin festgelegt. Wer seine Texte nicht präsentiert und/oder die Arbeit innerhalb der vorgesehenen Frist nicht abgibt, wird negativ beurteilt. Auch die Mitarbeit wird beurteilt. Studierende können der LV maximal dreimal fernbleiben, ab dem vierten Fehlen werden sie ausnahmslos negativ berurteilt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit dem Thema des KO sowie Ausbau und Verfestigung der in der VO zur Areal- und Kulturwissenschaft erworbenen Grundkenntnisse. Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung eines areal- und kulturwissenschaftlichen Themenbereichs und seiner Präsentation. Verständnis der Zusammenhänge.
Prüfungsstoff
Kurzvorträge und Impulse der LV-Leiterin und die aktive Mitarbeit der Studierenden (z.B.: Konsultationen der Ideen, Aufarbeitung einzelner Schwerpunktthemen sowie deren Präsentation, Diskussionsbereitschaft in der Gruppe, Vorbereitung auf den wöchentlichen Themenschwerpunkt durch Lektüre wissenschaftlicher Texte im Selbststudium).
Literatur
Eine Leseliste wird in der ersten Stunde ausgeteilt bzw. auf die Plattform gestellt, wo auch Lesetexte im PDF Format hochgeladen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-51-K, MK 132, EC 1-2
Letzte Änderung: Fr 27.08.2021 00:26
Beim Verbindenden und Besonderen Südosteuropas wird auf die Vielfalt in der Einheit verwiesen. Gerade die typische Pluralität in Hinsicht der sprachlichen und ethnischen Auffächerung, des kulturellen und sozialen Formenreichtums wird besonders betont. Vorstellen und Kennenlernen der sich wechselseitig überlappenden und durchdringenden Vielfalt mit ethnisch und kulturell „fließenden“ Grenzräumen.