Universität Wien

480103 KO Polnische Juden & Holocaust (2015W)

Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschichte der Juden in Polen, Polen als Schauplatz des Holocaust, Shoah in der polnischen Literatur und im polnischen Film, der jüdische Erzieher, Arzt und Autor Janusz Korczak, polnische Helden, die Juden gerettet haben: Jan Karski, Irena Sendler, Wladyslaw Bartoszewski.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, aktive Teilnahme an Disskusionen, systematische Vorbereitung auf die LV, es können auch kurze schriftliche Arbeiten als Leistungskontrolle verlangt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel ist, die Studenten mit der komplexen Frage der polnisch-jüdischen Beziehungen sowie mit filmischen, publizistischen und literarischen Formen der Auseindersetzung mit dem Problem vertraut zu machen.

Prüfungsstoff

Vortrag, Präsentation, Disskusion, Text- und Filmanalyse.

Literatur

Literatur wird zu Semmesterbeginn bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-51-P, MP 132

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47