480103 KO Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Polnisch (2022W)
Polen und die Ukraine. Literarische und kulturhistorische Narrative über eine europäische Nachbarschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 12:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach der Absolvierung des Kurses sollten Studierende einen Überblick über die komplexe polnisch-ukrainische Nachbarschaft insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert haben. Der Schwerpunkt der LV liegt auf der Entwicklung historischer Beziehungen zwischen beiden Nationen. Behandelt werden dabei auch gemeinsame Sprach- und Kulturkontakte, u.a. in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (Galizien). Ein Beispiel dafür ist Lviv / Lwów und sein Kulturerbe. Zur Besprechung steht ebenfalls die polnisch-ukrainische Debatte über den Platz der beiden Länder in Europa, welche von Ukrainern und Polen nach 1945 und 1990 geführt wurde.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation eines Themas.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: KEINE.
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV, Referat,
kurze schriftliche Arbeiten.
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV, Referat,
kurze schriftliche Arbeiten.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV.
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-51-P
Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 14:30