Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480106 KO Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium: Bulgarisch (2019W)

Sprachen und Formen des Widerstands

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist es, bereits erworbene Kenntnisse im Bereich der Kulturwissenschaft anzuwenden und zu vertiefen sowie die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung kulturwissenschaftlicher Themen und zu deren Präsentation zu erlangen.
Inhalte: Wir werden uns einerseits mit theoretischen Texten zum Thema Widerstand beschäftigen, andererseits aber auch mit konkreten Ausformungen und Manifestationen von Widerstand, wobei wir in der Wahl unserer Themen relativ frei sind, d.h. je nach Interesse der Teilnehmer können wir von Punk bis Partisanen alles abdecken, solang eine Verbindung zur Slawistik gegeben ist.
Methoden: Vortrag des Lehrenden, Gruppendiskussionen, Referate.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Leistungsfeststellung dienen aktive Mitarbeit im Kurs und ein längeres Referat (ca. 30 min.) mit verpflichtendem Handout.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Referat und Handout.

Prüfungsstoff

Gegenstand des Konversatoriums.

Literatur

Wird in einer der ersten Stunden bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-51-B

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22