480107 KO Historische und sozial-kulturwissenschaftl. Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse in Osteuropa (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 12:00 bis Fr 26.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
Schriftliche Zusammenfassungen der zu lesenden Texte
Referat
Abschlussessay
Schriftliche Zusammenfassungen der zu lesenden Texte
Referat
Abschlussessay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Aspekten von Geschlechterverhältnissen in Russland und anderen osteuropäischen Staaten (Ukraine, Weißrussland) vertraut gemacht. Historische, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie aktuelle Beispiele aus unterschiedlichen Medien werden diskutiert. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, das Wissen der Studierenden über Gesellschaftsordnungen in Osteuropa zu vertiefen. Gleichzeitig sollen die Studierenden auch in reflexiver Weise für Geschlechterverhältnisse in der eigenen, vertrauten Kultur und Gesellschaft sensibilisiert werden (Genderkompetenz). Für Studierende der Slawistik bietet diese LV eine Möglichkeit, sich im Rahmen des Curriculums gezielt mit genderspezifischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Prüfungsstoff
Vorträge, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Einzelaufgaben, Lektürehausübungen, Essays. Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Literatur
Attwood, L. The New Soviet Man and Woman: Sex Role Socialization in the USSR. London; Indiana: Macmillan, 1990.Bisha, Robin, Jehanne M Gheith, Christine C. Holden, William G. Wagner (Hg.), Russian Women, 1698-1917: Experience and Expression, an Anthology of Sources, 2002.Chernova, Zhanna, New Pronatalism? Family Policy in Post-Soviet Russia, in: Region: Regional Studies of Russia, Eastern Europe, and Central Asia Volume 1, no. 1 2012, 75 - 92.Clements, Barbara Evans, Rebecca Friedman, Dan Healey, Russian masculinities in history and culture. Houndmills, Basingstoke 2002Furman, Yelena, Writing the Body in New Women's Prose: Sexuality and Textuality in Contemporary Russian Fiction, Unpublished Dissertation, UCLA, Los Angeles 2005.Hankivsky, Olena, Anastasiya Salnykova (Hg.), Gender, Politics and Society in Ukraine, Toronto u.a. 2012.Healey, Dan, Homosexual desire in revolutionary Russia: The regulation of sexual and gender dissent, Chicago 2001.Holmgren, Beth, Toward an Understanding of Gendered Agency in Contemporary Russia, in: Signs Volume 38, No. 3 2013 , 535 - 542.Kizenko, Nadieszda, Feminized Patriarchy? Orthodoxy and Gender in Post-Soviet Russia, in: Signs, Volume 38, No. 3 2013, 595 - 621.Köbberling, Anna, Das Klischee der Sowjetfrau, 1997Kondakov, Alexander, Resisting the Silence: The Use of Tolerance and Equality Arguments by Gay and Lesbian Activist Groups in Russia, in: Canadian Journal of Law and Society / Revue Canadienne Droit et Société, Volume 28, no. 3 2013, 403 - 424.Mazzarino, Andrea, Entrepreneurial Women and the Business of Self-Development in Global Russia. Signs Volume 38, no. 3 2013, 623 - 45.Pushkareva, Natalia, Women in Russian History: From the Tenth to the Twentieth Century, 1997Scholz, Sylka, Weertje Willms (Hg.), Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt, Münster 2008.Sperling, Valery, Politics as Sex: Gender and Political Youth Activism in Putin's Russia, Paper prepared for presentation at the Annual Meeting of the American Political Science Association, New Orleans, LA, September 1, 2012.Temkina, Anna, Elena Zdravomyslova, Gender's crooked path: Feminism confronts Russian patriarchy, in: Current Sociology, Volume 62, no. 2 2014, 253 - 270.Uzlaner, Dmitry, The Pussy Riot Case and the Peculiarities of Russian Post-Secularism, in: State, Religion and Church Volume 1, no. 1 2014, 23 - 58.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
* Was ist Gender, was bedeutet das in uns vertrauten Kontexten und in Osteuropa
* Männlichkeiten, Weiblichkeiten und Andersheiten in historischer Perspektive
* Soziale Ungleichheit und Geschlecht
* Geschlecht und Alter
* LGBT - nichttraditionelle sexuelle Beziehungen
* Sexualität und reproduktive Rechte
* Sowjetische und postsowjetische Gesellschaftsverträge (2 Einheiten)
* Gender und Kunst/Literatur
* Gender und Religion
* Geschlechterverhältnisse und Zivilgesellschaft (soziale/politische/künstlerische Bewegungen)