Universität Wien

480107 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2023S)

Literatur der Renaissance und des Barocks

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Samstag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Samstag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Samstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Samstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Samstag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Samstag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Samstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Samstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die zwischen dem Beginn des 16. Jh.s und den 30er Jahren des 18. Jh.s entstandene Literatur, die grob den Epochen Renaissance und Barock zugeordnet werden kann, ist in ästhetischer Hinsicht besonders interessant, weil sie mit der Säkularisierung der Literatur einem neuen Schönheitsideal folgt, neue Gattungen hervorbringt, von der lateinischen zur Volkssprache übergeht, satirische Elemente aufnimmt usw. Zentrale Begriffe, mit denen wir uns näher auseinandersetzen, werden bspw. Humanismus, Reformation, Gegenreformation, Sarmatismus sein; als wichtige Namen seien zumindest Ján Silván, Pavel Kyrmezer, Mikołaj Rej z Nagłowic, Jan Kochanowski, Szymon Szymonowic, Štefan Ferdinand Selecký, Hieronim Morsztyn, Jan Andrzej Morsztyn, Zbigniew Morsztyn, Wacław Potocki, Elżbieta Drużbacka, Bedřich Bridel, Jan Amos Komenský erwähnt.
Aufgabe wird es sein, einen Aspekt oder eine*n Autor*in selbständig, wissenschaftlichen Ansprüchen genügend zu erschließen und die Ergebnisse mündlich sowie schriftlich zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Präsentation (ca. 30 Min.), schriftliche Seminararbeit (ca. 25 S.; Abgabetermin: 15. August 2023), aktive regelmäßige Teilnahme – alle Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen), durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit den Texten (20%), positiv bewertete Präsentation (30%) und positiv bewertete Seminararbeit (50%). Zum Bestehen müssen alle Anteile positiv absolviert und insgesamt mindestens 60% erreicht werden.

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Primär- sowie sich auf diese beziehende Sekundärtexte, ausgewählte theoretische Literatur zum Thema.

Literatur

Zum ersten Einlesen in das Thema: Jozef Minárik: Baroková literatúra svetová, česká, slovenská. Bratislava 1984; ders. Renesančná a humanistická literatúra svetová, česká, slovenská. Bratislava 1985; Eva Tkáčiková: Podoby slovenskej literatúry obdobia renesancie. Bratislava 1988; Gertraude Zand/Jiří Holý (Hgg.): Tschechisches Barock. FfM. 1999; Czesław Hernas: Barok. Warszawa 8. Aufl. 2002; Gizela Gáfriková: Zabúdané súvislosti. Bratislava 2006; Marie Janečková et al. (Hgg.): Slovesné baroko ve středoevropském prostoru. Praha 2010; Jerzy Ziomek: Renesans. Warszawa 11. Aufl. 2012; Libor Martinek (Hg.): České a polské literární baroko. Opava 2021. Weitere allgemeine Literatur zum Thema wird bei Moodle bekanntgegeben; Literatur zu den konkret gewählten Autor*innen und Texten wird von den Studierenden selbständig recherchiert und ggf. durch die Veranstaltungsleiterin ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.2.P, M.5.1.P, M.4.2.Q, M.5.1.Q, M.4.2.T, M.5.1.T

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 13:09