Universität Wien

480107 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2023W)

Städte, Regionen, Grenzgebiete in den westslawischen Literaturen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung geht es um Fragen literarisch dargestellter Räume und des Regionalismus: Sind Großstädte als eigene Regionen zu verstehen? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Rurbanismus oder Mesoregion, hinter Unterscheidungen zwischen Zentrum und Peripherie, zwischen regionaler Literatur und Literatur der Region? Wo beginnen, wo enden Räume? Welche Spezifika weisen Grenzräume auf? Sind die Kategorien durchlässig und veränderlich? Unterscheidet sich Fremd- und Eigensicht auf eine Region? Je nach Interesse werden wir uns mit der literarischen Darstellung konkreter Städte, Regionen, Grenzgebiete auseinandersetzen, sie in die Epoche ihrer Entstehungszeit einordnen und nach passenden theoretischen Beschreibungsmodellen suchen.
Aufgabe wird es sein, einen Aspekt, eine Region, eine*n Autor*in selbständig, wissenschaftlichen Ansprüchen genügend zu erschließen und die Ergebnisse mündlich sowie schriftlich zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Präsentation (ca. 30 Min.), schriftliche Seminararbeit (ca. 25 S.; Abgabetermin: 15. März 2023), aktive regelmäßige Teilnahme – alle Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen), durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit den Texten (20%), positiv bewertete Präsentation (30%) und positiv bewertete Seminararbeit (50%). Zum Bestehen müssen alle Anteile positiv absolviert und insgesamt mindestens 60% erreicht werden.

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Primär- sowie sich auf diese beziehende Sekundärtexte, ausgewählte theoretische Literatur zum Thema.

Literatur

Zum ersten Einlesen in das Thema: Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft, FfM 2002; Stephan Günzel (Hrsg.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010. Weitere allgemeine Literatur zum Thema wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben; Literatur zu den konkret gewählten Autor*innen und Texten wird von den Studierenden selbständig recherchiert und ggf. durch die Veranstaltungsleiterin ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.2.Q, M.4.2.T, M.4.2.P, M.5.1.Q, M.5.1.T, M.5.1.P

Letzte Änderung: Di 10.10.2023 18:08