Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480107 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2024W)

Literatur und Architektur. Architektur in der Literatur

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Samstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Architektur ist in der Literatur sehr präsent. Wie wird Architektur erzählt, wie wird über Architektur erzählt? Welche Rolle kommt der Beschreibung von Außen- und Innenräumen, Passagen, Fassaden und Fenstern, Gebäudetypen oder konkreten realen Bauwerken in dem jeweiligen Werk zu? Was für eine Architektur wird literarisch entworfen? Spiegeln sich Baupläne in der jeweiligen Textstruktur? Als Untersuchungsgegenstand haben sich die intermedialen Bezüge zwischen Literatur und Architektur vor allem angesichts neuerer Raumtheorien stärker etabliert, die wir ebenso wie architekturtheoretische Schriften in unsere Überlegungen einbeziehen werden.
Aufgabe wird es sein, einen thematischen Aspekt oder Werk selbständig, wissenschaftlichen Ansprüchen genügend zu erschließen und die Ergebnisse mündlich sowie schriftlich zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Präsentation (ca. 30 Min.), schriftliche Seminararbeit (ca. 25 S.; Abgabetermin: 15. März 2025), aktive regelmäßige Teilnahme – alle Hilfsmittel erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen), durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit den Texten (20%), positiv bewertete Präsentation (30%) und positiv bewertete Seminararbeit (50%). Zum Bestehen müssen alle Anteile positiv absolviert und insgesamt mindestens 60% erreicht werden.

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Primär- sowie sich auf diese beziehende Sekundärtexte, ausgewählte theoretische Literatur zum Thema.

Literatur

Zum ersten Einlesen in das Thema: Robert Krause/Evi Zemanek (Hgg.), Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur (2014). Weitere allgemeine Literatur zum Thema wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben; Literatur zu den konkret gewählten Autor*innen und Texten wird von den Studierenden selbständig recherchiert und ggf. durch die Veranstaltungsleiterin ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.2.Q, M.4.2.T, M.4.2.P, M.5.1.Q, M.5.1.T, M.5.1.P

Letzte Änderung: Mi 07.08.2024 14:26