480110 KO Konversatorium aus Literatur- und Kulturwissenschaft (2021W)
Ein slawischer Baedeker - Ján Kollárs Reise durch Ungarn, Kroatien, Kärnten, Oberitalien, Tirol und Bayern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 12:00 bis Di 28.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
08.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
15.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
22.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
29.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
05.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
12.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
19.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
26.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
03.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
10.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
17.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
07.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
14.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
21.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
28.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das Werk von Ján Kollár. Wichtigste Zielsetzung von Kollárs Reisebuch… war die Bestimmung der ideologischen, historischen, sprachlichen und kulturellen Grenzen der slawischen Nationen. Eine der bedeutendsten Aufgaben der frühen Etappe des nationalen Emblematismus war die Selbstidentifikation gegenüber anderen Nationen, vor allem den Deutschen und Ungarn gegenüber. Eines der wichtigsten Stücke des slawischen nationalen Emblematismus ist das Baedeker von Ján Kollár. Während einer virtuellen Reise mit Ján Kollár durch Ungarn, Kärnten, Kroatien, Italien, Tirol und Bayern werden zahlreiche spannende Themen mit der Methodologie der modernen Kulturwissenschaft untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion, sowie eine eigene Präsentation in 20 Minuten) erwartet, der in die Benotung einfließt. Der wichtigste Beitrag für die Leistungskontrolle ist die das Semester abschließende schriftliche Prüfung über die behandelten Kapitel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion, Präsentation) hinaus eine schriftliche Prüfung über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die Absolvierung dieser Prüfung ist zumindest mehr als die Hältfe der möglichen Punktzahl zu erreichen. Die schriftliche Prüfung fließt mit 50% in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag bildet die anderen 50% (Hausaufgaben 10%, Diskussion 20%, Präsentation 20%).
Prüfungsstoff
Auf Basis der Literatur bilden die behandelten Themen aus allen Bereichen des nationalen Emblematismus den Prüfungsstoff.
Literatur
Veronika Faktorová: Mezi poznáním a imaginací. Podoby obrozenského cestopisu. Arsci, 2012.
Róbert Kiss Szemán: Slovanský Goethe v Pešti. Národní emblematismus stredoevropských Slovanu. Praha, Akropolis, 2014.Weitere empfohlene Literatur
Bojtár, Endre: "Vysnívali sme si vlast a národ..." Osvietenstvo a romantizmus v stredo- a východoeurópskych literatúrach. Bratislava, SAV, 2010.
Miroslav Hroch: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich (Synthesen: Probleme europäischer Geschichte, Band 2) Taschenbuch, 2005.
Dalibor Turecek (ed.): Ceské literární romanticno. Synopticko pulzacní model kulturního jevu. Brno, Host 2012.
Václav Cerný: Vývoj a zlociny panslavismu. Praha, Institut pro stredoevropskou kulturu a politiku, 1995.
David L. Cooper: "Competing Languages of Czech Nation-Building: Jan Kollár and the Melodiousness of Czech". Slavic Review, Vol. 67, No. 2 (Summer, 2008), pp. 301-320.
Hlobil Tomáš: "Ossianism in the Bohemian Lands". The Modern Language Review, vol. 101, no. 3, 2006, pp. 789-797. JSTOR, www.jstor.org/stable/20466910.
Derek Sayer: "The language of nationality and the nationality of language: Prague 1780-1920". Past & Present, Volume 153, Issue 1, november, 1996, Pages 164-210 pp.
Alexander Stich: "Rané obrození". In: Jan Lehár: Ceská literatura od pocátku k dnesku, Nakladatelství lidové noviny, Praha, 2008,
Ján Kollár - Martin C. Putna: Slávy Dcera. Preklad a výklad Slávy dcery z panslavistického mýtu do kulturní historie. Academia, Praha, 2014.
Jakub Malý: Naše znovuzrození. Prehled národního života ceského za posledního pulstoletí, Nakladatel J. Otto knihkupec, V Praze, 1880.
Róbert Kiss Szemán: Slovanský Goethe v Pešti. Národní emblematismus stredoevropských Slovanu. Praha, Akropolis, 2014.Weitere empfohlene Literatur
Bojtár, Endre: "Vysnívali sme si vlast a národ..." Osvietenstvo a romantizmus v stredo- a východoeurópskych literatúrach. Bratislava, SAV, 2010.
Miroslav Hroch: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich (Synthesen: Probleme europäischer Geschichte, Band 2) Taschenbuch, 2005.
Dalibor Turecek (ed.): Ceské literární romanticno. Synopticko pulzacní model kulturního jevu. Brno, Host 2012.
Václav Cerný: Vývoj a zlociny panslavismu. Praha, Institut pro stredoevropskou kulturu a politiku, 1995.
David L. Cooper: "Competing Languages of Czech Nation-Building: Jan Kollár and the Melodiousness of Czech". Slavic Review, Vol. 67, No. 2 (Summer, 2008), pp. 301-320.
Hlobil Tomáš: "Ossianism in the Bohemian Lands". The Modern Language Review, vol. 101, no. 3, 2006, pp. 789-797. JSTOR, www.jstor.org/stable/20466910.
Derek Sayer: "The language of nationality and the nationality of language: Prague 1780-1920". Past & Present, Volume 153, Issue 1, november, 1996, Pages 164-210 pp.
Alexander Stich: "Rané obrození". In: Jan Lehár: Ceská literatura od pocátku k dnesku, Nakladatelství lidové noviny, Praha, 2008,
Ján Kollár - Martin C. Putna: Slávy Dcera. Preklad a výklad Slávy dcery z panslavistického mýtu do kulturní historie. Academia, Praha, 2014.
Jakub Malý: Naše znovuzrození. Prehled národního života ceského za posledního pulstoletí, Nakladatel J. Otto knihkupec, V Praze, 1880.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.3., M.5.2.
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 15:50