Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480111 UE Kompetente Sprachverwendung 2: Russisch (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2016 12:00 bis Mi 24.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
14.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
04.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
11.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
18.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
25.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
02.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
09.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
23.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
30.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
06.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
13.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
20.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
27.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie beschäftigen sich auf wissenschaftlicher Ebene mit Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaftlichen Texte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz, permanente Leistungsüberprüfung (Hausübungen, mündliche Beiträge, Tests und eine schriftliche Klausur in der letzten Unterrichtsstunde).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur Analyse und Auswertung auch anspruchsvoller philologischer Texte des Russischen auf hohem Niveau; grundlegendes Wissen über die funktionalen Stile und stilistischen Figuren des Russischen.
Prüfungsstoff
Sie analysieren Texte in Bezug auf deren stilistische Merkmale, Diskussionen und Aufsätze zu den Themen des Unterrichts, Übungen zur Idiomatik Lektüre und Analyse literarischer und wissenschaftlicher Texte, Zeitungsartikel, selbständige Hauslektüre.
Literatur
Unterrichtsmaterial wird über Moodle ausgeteilt.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
08.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
15.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
05.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
12.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
19.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
26.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
03.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
10.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
24.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
31.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
07.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
14.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
21.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
28.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden authentische bzw. leicht adaptierte literarische und philologische Texte, Interviews und Sendungen zu kulturellen und philologischen Themen analysiert und ausdiskutiert. Ferner üben sich die Studierenden in der Aufbereitung und Präsentation eines ausgesuchten Themas auf Russisch. Die LV ist multimedial angelegt und setzt die Bereitschaft zum intensiven selbständigen Aufarbeiten von vorgeschlagenen Texten, Sendungen und Interviews voraus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (Benutzen von Wörterbüchern erlaubt), Präsentation eines ausgesuchten Themas auf Russisch (während des Semesters), schriftliche und mündliche Hausaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges entschuldigtes Fernbleiben zulässig), aktive Mitarbeit (schriftliche und mündliche Hausaufgaben, Teilnahme an der Diskussionen) (20% der Gesamtnote), Präsentation eines Themas auf Russisch (40% der Gesamtnote), schriftliche Prüfung am Semesterende (40% der Gesamtnote).
Prüfungsstoff
Themen, die während der LV behandelten wurden, darauf aufbauende Themen.
Literatur
Die Unterlagen bzw. Links zu den Sendungen werden in den ersten Sitzungen vorgestellt und über Moodle abrufbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-11-R, MR 204, M.1.2.R
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 00:28