480111 UE Kompetente Sprachverwendung 2: Russisch (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 02.03.2022 (1. Sitzung) findet der Unterricht digital statt. Im Laufe des Semesters ist die Präsenzlehre in den Seminarräumen vorgesehen, dafür erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.
- Mittwoch 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs orientiert sich an den im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) beschriebenen Niveaustufen für sprachliche Kompetenzen. Das primäre Ziel des Kurses ist Sprachkompetenz auf dem Niveau C1 (Oberstufe) zu erreichen, sowie Vermittlung der Grundkenntnisse der russischen Funktionalstile. Die LV beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Texten. Wir arbeiten mit anspruchsvollen Lese- und Hörtexten, Diskussionen, dem Verfassen von schriftlichen Stellungnahmen, mit dem Ziel sich zu komplexeren Themen klar und ausführlich äußern zu können. Schwerpunkt Stilistik: Referieren und zusammenfassen von wissenschaftlichen Texten. Schwerpunkt Grammatik: Zusammengesetzter Satz, partizipiale und adverbialpartizipiale Konstruktionen, Syntax und Interpunktion auf wissenschaftlichem Niveau. In der ersten Unterrichtsstunde gibt es einen Einstufungstest auf Niveau B2, in der letzten Unterrichtsstunde einen Abschlusstest auf Niveau C1.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 20%), permanente Leistungsüberprüfung (Hausübungen, schriftliche und mündliche Beiträge, Tests und eine schriftliche Klausur in der letzten Unterrichtsstunde – ca. 80%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur Analyse und Auswertung auch anspruchsvoller philologischer Texte des Russischen auf hohem Niveau; grundlegendes Wissen über die funktionalen Stile und stilistischen Figuren des Russischen.Es können 100 Punkte erreicht werden:2 kleine Tests – Grammatik (der beste wird bewertet): 10 Punkte pro Test = 10 Punkte
Aktive Mitarbeit inkl. Teilnahme in der Diskussion: 20 Punkte
Referat des deutschen wissenschaftlichen Textes auf Russisch: 20 Punkte
Essay: 20 Punkte
schriftliche Klausur: 30 Punkte
Aktive Mitarbeit inkl. Teilnahme in der Diskussion: 20 Punkte
Referat des deutschen wissenschaftlichen Textes auf Russisch: 20 Punkte
Essay: 20 Punkte
schriftliche Klausur: 30 Punkte
Prüfungsstoff
Das gesamte Stoff der LV (u. a. Analyse der Texte in Bezug auf deren stilistische Merkmale, Diskussionen und Aufsätze zu den Themen des Unterrichts, Übungen zur Grammatik und Idiomatik, Lektüre und Analyse literarischer und wissenschaftlicher Texte, selbständige Hauslektüre).
Literatur
Korina N. B. Funkcionalnaja stilistika russkogo jazyka. Nitra, 2014.
Bolotnova N. N. Filologičeskij analiz teksta. Moskva, 2011.
Unterrichtsmaterial wird über Moodle ausgeteilt.
Bolotnova N. N. Filologičeskij analiz teksta. Moskva, 2011.
Unterrichtsmaterial wird über Moodle ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.1.2.R, M.9.1.R
Letzte Änderung: Mi 18.05.2022 14:30