480111 KO Russische, ukrainische und belarussische Sprachen in Wechselwirkung im 20. und 21. Jahrhundert (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 12:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dies ist eine prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung, die Leistungskontrolle erfolgt durch 5 Teilaufgaben (2x mündlich, 1x schriftlich (Test), 1x Mitarbeit, 1x Anwesenheit).
Bei mündliche Presäntationnen wird bewertet inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise Darstellung.
Art der Leistungskontrolle:
1. Regelmäßige Präsenzkontrolle;
2. permanente Leistungsüberprüfung (2 x mündlicher Beitrag, 1 x Schriftlicher Test);
3. Mitarbeitskontrolle.
Bei mündliche Presäntationnen wird bewertet inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise Darstellung.
Art der Leistungskontrolle:
1. Regelmäßige Präsenzkontrolle;
2. permanente Leistungsüberprüfung (2 x mündlicher Beitrag, 1 x Schriftlicher Test);
3. Mitarbeitskontrolle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist Abhalten von 2 vereinbarten mündliche Referaten; Schriftliche Test am Semesterende; es besteht Anwesenheitspflicht (mind. 85%) und Mitarbeitspflicht. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählt jede Teilaufgabe 20% : (1 x schriftlich - 20%, 2x mündlich - 40%, 1x Anwesenheit - 20%, 1 x Mitarbeit - 20%). Pünktliches Erscheinen: nicht pünktliches Erscheinen wird als negative Mitarbeit verstanden werden. Gebrauch von Handys/Smart Phones: Nur für Lehrzwecke zu verwenden. Nicht-Abhalten von vereinbarten Referaten: Absage von vereinbarten Referaten ist nur bei ärztlicher Bestätigung möglich.
Prüfungsstoff
In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien, eigene Recherchen der Studierenden.
Literatur
Wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Die Liste wird im Moodle abrufbar sein, einzelne Kapiteln werden auch zum download zur Verfügung stehen. Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: Do 01.09.2022 18:49
Ostslawische Soziolinguistik; Sprachpolitik in Russland; in der Ukraine und in Belarus';„Trasjanka“ und „Suržyk“; Sprachsituation in Russland; in der Ukraine; in Belarus' u.a.
Zum anderen soll die praktische Einübung den Studierenden dabei helfen, aktiv in den Kommunikations- und Schreibprozess einzutreten, ein wissenschaftliches Sprachgefühl zu entwickeln, um selbstständig wissenschaftliche Problemstellungen erarbeiten und präsentieren zu können.
Inhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens im Bereich vergleichende ostslawische Sprachwissenschaft. Die wichtigsten Arbeitsschritte wissenschaftlicher Textproduktion und Kommunikation werden geübt.
Methode: Vorstellung der vereinbarten Themen (Referaten).